Kaiserlicher Krieg
König Christian IV. hatte Anfang der 1620er Jahre sein politisches Ziel erreicht und im Niedersächsischen Kreis eine neue, starke Position aufgebaut. Damit war Christian auf der Höhe seiner Macht und ließ sich auf das Kriegsabenteuer, den Kaiserlichen Krieg - wie er in der Landesgeschichte heißt - ein Weiterlesen …
Kalenderverbesserung
Im 17. Jahrhundert tauchen für die gleichen Ereignisse oft verschiedene Daten auf. Der frühe Termin ist dabei nach dem alten Julianischen Kalender, der späte nach dem von 1582 an eingeführten Gregorianischen Kalender Weiterlesen …
Kalkbergstadion
In den Resten des Segeberger Gipsberges bauten Männer des Reichsarbeitsdienstes die "Nordmark-Feierstätte". 1937 wurde sie durch Reichspropagandaminister Goebbels vor 10.000 NSDAP-Mitgliedern eingeweiht. Genutzt wurde das Freilichttheater erst nach 1945 Weiterlesen …
Kanäle und Kanalprojekte
Bis in weit das 19. Jahrhundert war das Schiff das effektivste Transportmittel. Deshalb gibt es seit dem Mittelalter Kanalprojekte. Der Stecknitzkanal brachte Salz nach Lübeck, das wurde durch den Alster Trave-Kanal mit Hamburg verbunden. 1784 schließlich der Schleswig-Holsteinische und 1895 der Kaiser-Wilhelm-Kanal Weiterlesen …
Kanalisation
Aus der Zunahme der zentralen Wasserversorgung seit den 1880er Jahren ergab sich bald auch der Zwang, das Abwasser zu beseitigen. Es entstanden zunächst wilde Kanalisationen. Doch stanken etwa in Kiel und Flensburg die Binnenhäfen bald zum Himmel. Die Städte waren deshalb gezwungen, "Vollkanalisationen" zu schaffen Weiterlesen …
Kaperer
Die Kaperfahrt entstand aus dem Unvermögen mittelalterlichen Herrscher, ihre Bewohner vor Übergriffen auf See zu schützen. Konnte ein Geschädigter seinen Verlust nicht wieder eintreiben, bekam er einen "Repressalienbrief" und durfte sich auf eigene Faust für das erlittene Unrecht auf Kaperfahrt entschädigen Weiterlesen …
Kapp Putsch
Der sogenannte "Kapp-Putsch" griff 1920 auch auf Schleswig-Holstein über. Die Straßenkämpfe in Kiel dauerten bis zum 20. März und kosteten 68 Menschen das Leben Weiterlesen …
Karl-May-Spiele
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in Bad Segeberg nach einer Verwendung des 1937 für die Nationalsozialisten fertiggestellten Kalkbergstadions gesucht. 1950 überzeugt der Intendant der Lübecker Bühnen, Robert Ludwig, die Stadt Segeberg davon, Karl-May-Spiele vor der Felsenkulisse zu inszenieren Weiterlesen …
Kartoffeldeutsche
Als 1759 die ersten süddeutschen Kolonisten auf der Geest ankamen, brachten sie die ihnen vertrauten "Potatos" mit. Die Dänen lernten so eine für sie noch unbekannte Feldfrucht kennen. Sie nannten die Kolonisten deshalb auch "Kartoffeldeutsche" Weiterlesen …
Kartoffeln
Auch wenn der Versuch, die schleswigsche Geest in Kultur zu bringen, in einem Desaster endete und 1765 vorerst eingestellt wurde, hatten die süddeutschen Siedler die Kartoffel in den Norden gebracht. Sie wurde zum Grundnahrungsmittel Weiterlesen …
Kate
Kate ist kein Haustyp sondern bezeichnete die Häuser von Handwerkern, Tagelöhnern und Armen Weiterlesen …
Kätner
Kätner waren die Dorfbewohner, die anders als Hufner nicht über eigenes Land verfügten, das sie bewirtschaften konnten Weiterlesen …
Kiel
Ins 13. Jahrhundert, in die Zeit der Stadtgründungen, fällt auch die Anlage Kiels. Seit 1238 wurde der Ort auf der Halbinsel tom Kyle mit einem planmäßigen Grundriss in der Nähe der landesherrlichen Burg angelegt. 1242 erhielt Kiel die Stadtrechte von Adolf IV. Weiterlesen …
Kiel Radio / DAO
März 1946 erhielt die Oberpostdirektion von den Briten den Auftrag, "Kiel Radio" aufzubauen. Es vermittelte nicht nur Gespräche, gab Wetterberichte und Warnmeldungen: heraus, rund um die Uhr wurde auch der Seefunk abgehört, um Seenotmeldungen aufzufangen. 1994 hatte "Kiel Radio" seinen letzten Funkkontakt Weiterlesen …
Kieler (Matrosen-) Anzug
Von Kaiser Wilhelm II. als patriotisches Kleidungsstück propagiert, konnte der Matrosenanzug ab 1890 von dem Großkonfektionär Bleyle zum statusfreien Klassiker befördert werden Weiterlesen …
Kieler Erklärung
Die Kieler Erklärung legte 1949 fest, dass ein Bekenntnis zur dänischen Gesinnung frei sei. Eine gleichlautende Erklärung auch für die deutsche Minderheit in Nordschleswig zu erreichen, gelang jedoch erst 1955 durch die Bonn-Kopenhagener-Erklärungen Weiterlesen …
Kieler Frieden
Der Kieler Frieden 1814 stand für den Norden am Ende der napoleonischen Kriege. Dänemark verlor Norwegen und England gewann Helgoland Weiterlesen …
Kieler Schloss
Beim Aufbau von Kiel in den 1230er Jahren ließ Graf Adolf IV. auf der in der Förde gelegenen Halbinsel eine Schutzburg anlegen. Nach 1502 ließ Herzog Friedrich I. diese niederlegen und durch einen ersten Schlossbau, das "Neue Haus", ersetzen Weiterlesen …
Kieler Umschlag
Während der Agrarkonjunktur im 16. Jahrhundert wandelte sich der Kieler Umschlag vom regionalen Geldmarkt zur internationalen Kapitalmesse. Seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts schrumpfte seine Bedeutung. 1912 hatte er sich überlebt, 1975 wurde die Tradition wieder belebt Weiterlesen …
Kieler Woche
1894 wurde erstmals in der Presse von der "Kieler Woche" gesprochen.. Das Segelereignis wurde umrahmt von der Kriegsflotte, sollte die "Welt- und Seegeltung" des Kaiserreichs demonstrieren. Erst in den 1920jahren begann der Wandel zum Volksfest Weiterlesen …
Kinderrepublik
Auf Gut Seekamp starteten Sommer 1927 die erste "Kinderrepublik". Die "Kinderfreunde" der SPD hatten 2.000 Kinder in ein Zeltlager an der Kieler Förde eingeladen um Demokratie zu leben Weiterlesen …
Kirchenbau in Nordelbien
März 1946 erhielt die Oberpostdirektion von den Briten den Auftrag, "Kiel Radio" aufzubauen. Es vermittelte nicht nur Gespräche, gab Wetterberichte und Warnmeldungen: heraus, rund um die Uhr wurde auch der Seefunk abgehört, um Seenotmeldungen aufzufangen. 1994 hatte "Kiel Radio" seinen letzten Funkkontakt Weiterlesen …
Klappholttal
In alten Marinebaracken inmitten der Sylter Dünen begann 1919 die jugendbewegte Geschichte des Jugendlagers und der späteren Heimvolkshochschule Klappholttal. Weiterlesen …
Kleien
"Kleien" nennt man das Ausheben und damit Reinigen der Gräben und Wettern in den Marschen von Ablagerungen und Bewuchs Weiterlesen …
Kleinbahnen
Von 1880 an entstanden in SH Kleinbahnen. Es wurden unterschiedliche Spurweiten von 450 bis zu 1200 Millimeter genutzt die schmaler als die Normalspur waren und deshalb als Schmalspur- oder Kleinbahnen bezeichnet wurden Weiterlesen …
Klöster in Schleswig-Holstein
Das christliche Mönchtum hatte bereits eine fast tausendjährige Geschichte hinter sich, als im 12. Jahrhundert die ersten Klöster nördlich der Elbe entstanden. Zwischen Hamburg und Lübeck bis hoch zur Königsau gab es rund 50 Klöster verschiedener Orden Weiterlesen …
Klotstock
Der Klotstock dient in der Marsch zum Überwinden der breiteren Gräben. Das Verfahren ist am einfachsten als "Stabweitsprung" zu beschreiben Weiterlesen …
Knappe
Als Knappe wurde ein Niederadliger bezeichnet, der "kriegsfähig" war, jedoch noch keinen Ritterschlag erhalten hatte Weiterlesen …
Knick
Die Wallhecken sind jungen Ursprungs. Sie entstanden erst im Zuge der Verkoppelung im ausgehenden 18. Jahrhundert. Knicks wurden im Rahmen der Privatisierung des ehemals gemeinschaftlich genutzten Landes als lebende Zäune angelegt Weiterlesen …
Knick-Ei von Halstenbek
Mit dem "Sport-Ei" wollte Halstenbek eine besondere Sporthalle schaffen. Doch 1997 und 1998 stürzte der futuristische Bau ein. Aus dem "Sport-" wurde das "Knick-Ei" Weiterlesen …
Kogge
Die Kogge war über Jahrhunderte der wichtigste Schiffstyp Nordeuropas. Die Lastsegler waren das Haupttransportmittel der Hanse und wurden zwischen dem 10. bis 15. Jahrhundert ständig weiterentwickelt Weiterlesen …
Kohl
Die deutsche "Kohlkammer" liegt im Schutz der Dithmarscher Deiche. Dank günstiger Boden- und Klimaverhältnisse entstand in den Marschen nach 1889 das heute größte geschlossene Kohlanbaugebiet in Deutschland Weiterlesen …
Koloniale Frauenschule
Von 1927 bis 1945 wurden am Kanal in Rendsburg über 1.000 junge Frauen in der Kolonialen Frauenschule für ein Leben in Übersee ausgebildet. Weiterlesen …
Kommunistischer Aufstand 1923
Obwohl für das Reich absgesagt begann am 23.11.1923 ein kommunistischer Aufstand in Hamburg, der sich auch auf Schleswig-Holstein ausweitete Weiterlesen …
Kontinentalsperre
November 1806 verhängte Napoleon eine Blockade über Großbritannien, die "Kontinentalsperre". Die Blockade fügte Altona und Hamburg schweren wirtschaftlichen Schaden zu. Sie wurde für die Herzogtümer 1814 beendet Weiterlesen …
Konvent
"Konvent" leitet sich aus dem Lateinischen Wort "conventus" für Zusammenkunft ab Weiterlesen …
Konzentrationslager
Allein in den “Todeslagern” Schwesing und Ladelund wurden innerhalb weniger Wochen 600 Menschen getötet, 470 starben im KZ Kaltenkirchen beim Bau eines Militärflugplatzes. April 1945 erreichten Tausende von Häftlingen aus aufgelösten Konzentrationslagern über See oder in Todesmärschen das noch unbesetzte Schleswig-Holstein Weiterlesen …
Koog
Als "Koog" wird an der Westküste ein durch einen Deich aus den Seemarschen gewonnenes Stück Land bezeichnet. Weil neue Köge vor alte Deiche gesetzt werden und daher rundherum von Deichen umschlossen sind und junge Marsch ungemein fruchtbar ist, spricht man von den "goldenen Ringen" Weiterlesen …
Kosakenwinter
Zu den gegen Napoleon verbündeten, die 1813 in den Norden zogen, gehörten auch 2.000 Kosaken. Die schnellen, fremdländischen Reiter hinterließen in den Herzogtümern so einen starken Eindruck, dass bald nur noch vom Kosakenwinter die Rede war Weiterlesen …
Krabben
Krabben, richtiger Sandgarnelen (crangon crangon), sind Krebstiere. Sie gehören zur Ordnung der Zehnfüßer und der Unterordnung „schwimmende Langschwänze“ Weiterlesen …
Krabbenfang
Der erwerbsmäßige Fang von Krabben begann an der Westküste erst weit nach der Mitte des 19. Jahrhunderts im Zuge der Industrialisierung. Erst die Eisenbahn und neue Konservierungsverfahren ermöglichten es, das leichtverderbliche Lebensmittel zu vermarkten Weiterlesen …
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
Aus regional- und strukturpolitischen Gründen wurde das neue Kraftfahrt-Bundesamt 1952 in Flensburg angesiedelt. Seit 1974 gibt es "Flensburger Punkte" Weiterlesen …
Kühl, Thusnelda
Thusnelda Kühl ist eine der ersten Autorinnen in Deutschland, die hohe Auflagen erreichte und gilt als die "Dichterin der Marschen" Weiterlesen …
Kurtaxe
1893 wurde in Preußen den Bade- und Kurorten erlaubt, eine „Kurtaxe“ zu erheben. 1900 führte Westerland auf Sylt als erstes Seebad in der Provinz Schleswig-Holstein die Abgabe ein Weiterlesen …
Küstenschifffahrt
Ein Blick auf die Karte lässt schnell erkennen, warum die Kleinschifffahrt nördlich der Elbe über Jahrhunderte der wichtigste Verkehrsträger war: Das Wasser bot die Wege, um die langen, aus zahlreichen Inseln und Halbinseln gebildeten Küsten zu erreichen Weiterlesen …
Kutter
Der Name leitet sich aus dem fast senkrechten Steven ab, der wie ein Messer das Wasser schneidet– englisch: to cut. Aus dem „Cutter“ wurde der deutsche „Kutter“ Weiterlesen …