Top Direkt zum Inhalt wechseln
 Beitragsbild für Land Schleswig-Holstein

Land Schleswig-Holstein

Am 23. August 1946 verfügten die britischen Besatzer, dass die ehemaligen Provinzen Preußens „vorläufig die staatsrechtliche Stellung von Ländern“ haben sollten. Die „Verordnung 46“ kann damit als Geburtstag des Bundeslandes Schleswig-Holstein gelten Weiterlesen …


 Beitragsbild für Landesgeschichte

Landesgeschichte

Zu ihrem 100. Jubiläum 1933 startete die Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte die Herausgabe der Geschichte Schleswig-Holsteins. 2016 wurde das Projekt eingestellt. Weiterlesen …


 Beitragsbild für Landeshaus

Landeshaus

In dem 1888 als Marineakademie gebauten dreistöckigen Backsteingebäude Düsternbrooker Weg 70 in Kiel fand am 3.Mai 1950 die Odyssee des Landtages des neuen Bundeslandes Schleswig-Holstein ihr Ende Weiterlesen …


 Beitragsbild für Landesrechnungshof

Landesrechnungshof

Auftrag des Landesrechnungshofes ist es, zu überwachen, wie Land, Kommunen und andere haushalten. Prüfämter haben eine lange Tradition. Schon 1713 veranlasste der preußische König Friedrich I., eine "General-Rechen-Kammer" zu schaffen Weiterlesen …


 Beitragsbild für Landesteilungen

Landesteilungen

Von 1261 bis 1622 wurden Holstein und Schleswig wiederholt geteilt. Die Folgen der Landesteilungen wurden erst mit dem Entstehen des dänischen Gesamtstaats 1773 überwunden Weiterlesen …


 Beitragsbild für Landgesellschaft

Landgesellschaft

1913 wurde in Kiel die "Landgesellschaft" gegründet. Bis 1936 firmierte sie als "Schleswig-Holsteinische Höfebank". Ihr Ziel ist es, durch Kauf und Tausch von Land sowie Investitionshilfen Arbeit und Leben auf dem flachen Lande zu verbessern Weiterlesen …


 Beitragsbild für Landkreise

Landkreise

Die Landkreise sind eine preußische Erfindung, die nach der Annexion 1867 in der neuen Provinz eingeführt wurde. Sie beendeten das in Jahrhunderten gewachsene Verwaltungschaos in den Herzogtümern Weiterlesen …


 Beitragsbild für Landtag seit 1946

Landtag seit 1946

Februar 1946 tagte im Neuen Stadttheater in Kiel der erste von den britischen Besatzern ernannte "Provinziallandtag" für Schleswig-Holstein. Drei Monate später genehmigten die Briten, dass sich das Gremium nun Landtag nennen durfte Weiterlesen …


Ll

Landtage (1462 bis 1675)

Die "alten Landtage" von 1462 bis 1675, waren zumeist "Geldtage". Es ging meist um außerordentliche Hilfen für den Landesherren in Not, also um eine "Steuer". Die Stände akzeptierten etwa als Notlage, wenn eine Prinzessin eine Aussteuer benötigte oder ein Feind vor der Tür stand Weiterlesen …


 Beitragsbild für Landvolkbewegung

Landvolkbewegung

Als Ende der 1920er Jahre die Not der Bauern groß war und sie sich von Staat und Politik gegängelt und unverstanden fühlten, radikalisierte sich in kurzer Zeit der Protest in der "Landvolkbewegung". Am Ende flogen Bomben. Weiterlesen …


Ll

Lanste

Lansten verfügten über kein eigenes Land und bekamen es von ihrem Grundherren „verliehen“ Weiterlesen …


 Beitragsbild für Lassen, Käte

Lassen, Käte

Gegen die Vorurteile und Widerstände ihrer Zeit beschloss die Flensburgerin Käte Lassen kurz vor der Jahrhundertwende 1900 Malerin zu werden. Sie ging Ihren Weg konsequent mit seltener Entschlossenheit Weiterlesen …


Wappen des Herzogtums Lauenburg

Lauenburg

Das Ende der langen politischen Selbstständigkeit des Herzogtums Lauenburg kam 1876 durch ein Gesetz, das es als Kreis in die neue Provinz Schleswig-Holstein eingliederte. Als einziger im Land ist Lauenburg bis heute ein „Kreisherzogtum“ Weiterlesen …


Ll

Lawai

Seit Anfang des 17. Jahrhunderts kam es beim Deichbau so oft zu Arbeiteraufständen, dass es dafür mit „Lawai“ einen eigenen Begriff gab Weiterlesen …


 Beitragsbild für Leibeigenschaft

Leibeigenschaft

Vom 16. Jahrhundert an setzte sich die Leibeigenschaft auf allen Gütern durch. Im Zuge der Aufklärung wurde sie mehr und mehr als menschenunwürdig betrachtet. Der dänische Gesamtstaat hob sie als einer der ersten in Europa 1805 auf Weiterlesen …


Ll

Likedeeler

Zu den Sagen, die um die Vitalienbrüder wie Störtebeker und Michels gesponnen werden, gehört auch die, sie hätte die Beute stets gleich geteilt, seien also „Likedeeler“ Weiterlesen …


 Beitragsbild für Liliencrons Landeswappen

Liliencrons Landeswappen

Das Schleswig-Holstein-Wappen von 1842 mit seinen fünf Feldern ist bis heute im Land präsent. Für Detlev von Liliencron war der Guss aus der Carlshütte das Landeswappen schlechthin Weiterlesen …


 Beitragsbild für Limes Saxoniae

Limes Saxoniae

Die östliche Grenze zwischen dem Einflussbereich der Sachsen und den seit dem 7. Jahrhundert durch Abodriten besiedelten slawischen Gebiete Wagrien und Polabien war der so genannte "Limes Saxoniae" Weiterlesen …


 Beitragsbild für Lockstedter Lager

Lockstedter Lager

Das Lockstedter Lager entstand 1864 auf ausgedehnten Heideflächen. Während des Ersten Weltkrieges übten dort pro Jahr bis zu 115.000 Soldaten. Nahezu jeder Schleswig-Holsteiner hatte im Rahmen seines Wehrdienstes Station im “LoLa” abgekürzten Lager gemacht Weiterlesen …


Ll

Londoner Protokolle

In einer Abfolge von Protokollen wurde nach der Erhebung der Schleswig-Holsteiner von 1848-1851 der dänische Gesamtstaat wieder hergestellt. Allerdings wurde auch festgelegt, dass das Herzogtum Schleswig nicht Teil Dänemarks werden darf Weiterlesen …


Dieses Portrait von Lornsen schmückte die Innenseite der Flugschrift

Lornsen, Uwe Jens

Eine Verfassung in „Schleswigholstein“ Das Titelblatt der bei Mohr gedruckten Ausgabe Ein kleines Heftchen mit nur 14 Seiten störte am 5. November 1830 die Idylle des dänischen Gesamtstaates. Über Nacht gedruckt sorgten 9.000 Kopien der Flugschrift „Ueber das Verfassungswerk in Schleswigholstein“ für Unruhe. Der Verursacher war ein Sylter Kapitänssohn und dänischer Karrierebeamter: Uwe… Weiterlesen …


 Beitragsbild für Lübeck

Lübeck

Lübeck ist die einzige Stadt des Bundeslandes Schleswig-Holstein mit einer internationalen historischen Bedeutung. Sie ergibt sich vor allem aus seiner ehemaligen Funktion als Haupt der Hanse“ wie auch dem im Mittelalter weit verbreiteten Lübischen Recht Weiterlesen …


 Beitragsbild für Lübisches Recht

Lübisches Recht

Das "Lübische Recht" ist das seit dem 12. Jahrhundert vom Rat in Lübeck entwickelte Gewohnheitsrecht. Es wurde im Mittelalter von weiteren rund 100 Städten im Ostseeraum übernommen. Auf Anfrage wurde es in Lübeck ergänzt und verändert Weiterlesen …


 Beitragsbild für Lüders, Philipp Ernst

Lüders, Philipp Ernst

Propst Philipp Ernst Lüders leitete in der Zeit der Aufklärung von Glücksburg aus wichtige Agrarreformen ein und schuf die "Königlich Dänische Ackerakademie" Weiterlesen …