Top Direkt zum Inhalt wechseln
Johann der Jüngere, der erste

Abgeteilte Herren

Als abgeteilte Herren werden seit dem 16. Jahrhundert die Herzöge bezeichnet, die nicht durch die Stände als Landesherren in Schleswig und Holstein anerkannt waren. Seit 1460 stellte das Haus der Oldenburger den König von Dänemark und Norwegen, und war auch Landesherr über Schleswig und Holstein Weiterlesen …


Aa

Abkürzungen

Bis auf das Kürzel "SH" für Schleswig-Holstein und die für gängige Maße verzichten wir in allen Texten wo immer es geht auf Abkürzungen Weiterlesen …


Westslawische Stämme in Nordelbien vor der deutschen Besiedlung

Abodriten

Nachdem der Großteil der germanischen Bevölkerung bis zum 5. Jahrhundert die heutigen Gebiete Ostholsteins und Lauenburgs verlassen hatten, wanderten seit dem 7. Jahrhundert Slawen ein, deren Ursprung in Zentralrussland vermutet wird. Sie gehörten zum Stamm der Abodriten Weiterlesen …


Ausschnitt aus dem Titelblatt des

Absolutismus

Seit 1660 vollzog das Königreich Dänemark als erstes in Europa den Übergang zum "Absolutismus". Der galt mit dem Königsgesetz (Lex Regia) am 14.11.1665 formal für das dänische Stammland. In den Herzogtümern setzte sich der Absolutismus schleichend durch Weiterlesen …


Abstimmungsgebiet

Abstimmungsgebiet

Nach dem Ersten Weltkriegs wurde im Versailler Vertrag festgelegt, dass im deutsch-dänischen Grenzgebiet über die künftige nationale Zugehörigkeit abgestimmt werden sollte. Ein „Selbstbestimmungsrecht der Völker“ hatte der amerikanische Präsident Wilson gefordert Weiterlesen …


Johann Rantzau (1492-1565), holsteinischer Adliger, Feldherr der dänischen Könige

Adel

Im Ursprung ist der Niederadel eine Kriegerelite im Dienste des Landesherren. Kernfunktion war der Kriegsdienst, Kernprivileg die Steuerfreiheit. Ab dem 14. Jahrhundert sicherte der Niederadel sich entscheidenden politischen Einfluss Weiterlesen …


Auf dem neuen Deich wird Adolf Hitler und Reichsbauernführer Richard Walter Darre (links von Hitler) über den neuen Koog informiert

Adolf-Hitler-Koog

Ende August 1935 machte ein neuer Koog in Dithmarschen Schlagzeilen. Der "Adolf-Hitler-Koog" war vollendet. Die 1.333 Hektar Neuland waren mehr als ein Stück Marsch, das dem Meer abgerungen worden war. Mit dem Koog war ein Vorzeigeprojekt der nationalsozialistischen Machthaber vollendet Weiterlesen …


 Beitragsbild für Ahrensburger Modell

Ahrensburger Modell

Mitarbeiter am Gewinn und der Führung einer Firma zu beteiligen sind die zwei Grundideen des "Ahrensburger Modells", das von 1947 bis 1977 in Stormarn funktionierte Weiterlesen …


 Beitragsbild für Akademie Sankelmark

Akademie Sankelmark

Die Akademie Sankelmark des Deutschen Grenzvereins, südlich von Flensburg gelegen, ist einer der größten Träger außerschulischer Erwachsenenbildung in Schleswig-Holstein. Sie nahm ihre Arbeit 1952 als „Grenzakademie Sankelmark“ auf Weiterlesen …


Aa

Aktion „Influx“ / Aktion „Schwalbe“

Beide Namen stehen für den Austausch von Bevölkerungsteilen zwischen den von Russland und Großbritannien besetzten Gebieten vom Herbst 1945 an. Durch die Aktionen "Influx" und "Schwalbe" gelangten etwa 365.000 zusätzliche Menschen in das überfüllte Nachkriegs-Schleswig-Holstein Weiterlesen …


 Beitragsbild für Alkoven

Alkoven

Alkoven sind Schrankbetten und wurden vom späten Mittelalter an in viele Bauernhäuser eingebaut. Sie boten einmal eine gewisse Privat- und Intimsphäre auch waren sie schnell warm, andererseits waren sie gesundheitlich problematisch Weiterlesen …


Aa

Allmende

Die Allmende bezeichnet die von einer Dorfgemeinschaft gemeinsam genutzten Acker-, Weide- und Wiesenflächen Weiterlesen …


Das Trassenrelikt

Alster-Trave-Kanal

Mitte des 15. Jahrhunderts fassten Hamburg und Lübeck den Plan, die beiden Hansestädte durch eine Wasserstraße zu verbinden. 1448 wurde der Bau begonnen. Um die aufwendig herzustellende Kanalstrecke möglichst kurz zu halten, entschied man sich für einen weiten Weg Weiterlesen …


Altona von der anderen Elbseite, Lithographie um 1860 von Wilhelm Heuer

Altona

1664 bekam die sich rasch entwickelnde Gemeinde das Stadtrecht. Aufgrund der dänischen Neutralität nahm Altona im 18.Jahrhundert einen großen Aufschwung. 1803 war Altona nach Kopenhagen mit 24.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im dänischen Gesamtstaat. Jeder zehnte Einwohner war Jude Weiterlesen …


Aa

Altonarer Blutsonntag

7.000 SA-Männer marschierten Sonntag den 17.07.1932 durch die Straßen des als "rot" geltenden Altona. Sie provozierten so Straßenschlachten mit den Anhängern von KPD und SPD. Es kam zu Schießereien, bei denen 18 Menschen getötet wurden Weiterlesen …


 Beitragsbild für Angelsachsen

Angelsachsen

Während der Völkerwanderung zogen die im östlichen Schleswig siedelnden Angeln sowie Sachsen und Jüten nach Britannien und verdrängten dort Kelten. Die Angeln gaben England seinen Namen. Sie vermischten sich bald mit den Sachsen, was zum Begriff der "Angelsachen" führte Weiterlesen …


 Beitragsbild für Annexion

Annexion

Als Annexion wird in Schleswig-Holstein das Einverleiben der beiden Herzogtümer Schleswig und Holstein als Provinz des Königreiches Preußen bezeichnet. Sie geschah am 17. Januar 1867 durch König Wilhelm I. durch sein „Patent wegen Besitznahme der Herzogtümer Holstein und Schleswig“ Weiterlesen …


 Beitragsbild für Anschlag von Mölln

Anschlag von Mölln

Eine Frau und zwei Mädchen starben am 23. November 1992 als zwei Rechtsradikale Molotowcocktails in zwei von türkischstämmigem Bürgern bewohnte Häuser in Mölln werfen Weiterlesen …


Die Reste des Krematoriums, das nicht mehr fertiggestellt wurde

Arbeitserziehungslager Nordmark 1944-1945

Allein in der Provinz Schleswig-Holstein gab es 1943 knapp 130.000 Zwangsarbeiter. Eingesetzt waren sie vor allem in der Landwirtschaft. Im Juni 1944 begann die Gestapo am Russee im Südwesten Kiels mit dem Aufbau des “Arbeitserziehungslager Nordmark, in dem mindestens 578 Menschen ums Leben kamen Weiterlesen …


1877 zog das Museum in die Kieler Kattenstraße

Archäologisches Landesmuseum

Archäologische Funde galten im 19. Jahrhundert als "Altertümer". Sie zu suchen und zu sammeln, war neu. 1808 wurde dafür in Dänemark eine Kommission gegründet. Sie schickte 1831 einen Brief nach Kiel, der dazu führte, dass dort 1835 ein "Museum für Vaterländische Altertümer" öffnete Weiterlesen …


Aa

Armengärten

Seit Ende der 1820er Jahre entstanden "Armengärten". Ziel war es, dem Hunger und der Verarmung entgegenzuwirken. 1826 existierten solche Gärten bereits in 19 Städten Weiterlesen …


 Beitragsbild für Arnis

Arnis

Mit nur 280 Einwohnern ist Arnis an der Schlei die kleinste Stadt Deutschlands. 1666 entstand die Siedlung, als 64 Familien sich auf der 800 Meter langen und 20 Meter breiten Insel ansiedelten. 1933 und 1934 wurde Arnis gleich zwei Mal zur Stadt erhoben Weiterlesen …


Aa

Artikel V

Im Artikel V trat Österreich 1866 seine Rechte an den Herzogtümern an Preußen ab. Das „mit der Maßgabe, dass die Bevölkerung der nördlichen Distrikte von Schleswig, wenn sie durch freie Abstimmung den Wunsch zu erkennen geben, mit Dänemark vereinigt zu werden, an Dänemark abgetreten werden sollen“ Weiterlesen …


 Beitragsbild für Atomkraftwerk Brokdorf

Atomkraftwerk Brokdorf

Der Kampf gegen und um das Atomkraftwerk Brokdorf ist zum Symbol für den Widerstand gegen die Kernkraft in der Bundesrepublik geworden. Von 1986 bis 2021 war der Meiler an der Unterelbe am Netz. Weiterlesen …


Aa

Au

"Au" bedeutet "Wasser". Im Norden bezeichnet es einen Fluss oder Wasserlauf, der größer als ein Bach oder niederdeutsch Beek ist Weiterlesen …


Auswanderer in

Auswanderung

Hunger, Krieg und Naturkatastrophen haben Menschen veranlasst, auszuwandern. Forscher sprechen von "Push-Faktoren". Doch sie reichten nicht, um zwischen 1867 und 1884 in vielen Kreisen der preußischen Provinz Schleswig-Holstein jeden Zehnten zu veranlassen, die Heimat zu verlassen Weiterlesen …


Niederländischer Soldat im 17. Jahrhundert

Auswanderung vor 1800

Seeleute aus Schleswig-Holstein waren die ersten Überseeauswanderer. Im Jahr 1609 erkundete der Engländer Hudson für die niederländische Ostindische Kompanie die amerikanische Ostküste. Mit dieser Fahrt in die "Neuen Niederlande" kamen auch die ersten Seeleute aus Schleswig-Holstein nach Amerika Weiterlesen …


 Beitragsbild für Autoren

Autoren

Hier entsteht eine alphabetische Liste mit Kurzbiographien der Autor*innen, die für www.geschichte-s-h.de schreiben oder geschrieben haben Weiterlesen …