Top Direkt zum Inhalt wechseln
Die „Verkoppelung“ änderte das Gesicht des Landes und das Wirtschaften

Verkoppelung

Die “Verkoppelung” vor allem im 18. Jahrhundert ist Teil der Agrarreformen in Schleswig-Holstein. Dabei wurden die bis dahin genossenschaftlich genutzten Äcker- Weiden- und Wiesen privatisiert. Der Abschied von der Kollektivwirtschaft, ließ die Erträge in die Höhe schnellen Weiterlesen …


 Beitragsbild für Verordnung Nr. 46

Verordnung Nr. 46

Die Verordnung Nummer 46 der britischen Besatzer vom August 1946 bedeutete das Ende von Preußen und die Geburtsstunde des Bundeslandes Schleswig-Holstein Weiterlesen …


 Beitragsbild für Versorgung der Städte im Mittelalter und frühen Neuzeit

Versorgung der Städte im Mittelalter und frühen Neuzeit

Der Bedarf einer mittelalterlichen Stadt war ein anderer als der heutige. Das auch, weil sich die Menschen damals anders ernährten. Auffällig ist neben den Grützen vor allem der im Vergleich viel höhere Verbrauch an Fleisch. Auch Bier wurde in heute kaum vorstellbaren Mengen konsumiert Weiterlesen …


Vicelin. Kupferstich 1590 nach einem verlorenen älteren Bild

Vicelin

Nach verschiedenen erfolglosen Anläufen gründete der Kirchenmann und Missionar Vicelin 1127 in „Wippendorf im Gau Faldera“ am Südrand des heutigen Stadtkerns von Neumünster eine Kirche und wenig später ein Stift, dessen Name „novum monasterium“ („neues Münster“) auf den Ort überging Weiterlesen …


Vv

Vierstädtegericht

Die holsteinischen Städte des Mittelalters hatten das lübische Recht übernommen. Einsprüche wurden so am Ende in Lübeck entschieden. Um dessen Einfluss einzuschränken, wurde 1496 das so genannte "Vierstädtegericht" gebildet. Die vier waren: Kiel, Rendsburg, Itzehoe und Oldesloe Weiterlesen …


 Beitragsbild für Vitalienbrüder

Vitalienbrüder

Kaperfahrt und Piraterie gingen im Mittelalter fließend ineinander über. Das belegen Godecke Michels und Klaus Störtebeker. Ihre Karrieren begannen als Kaperfahrer mit Freibriefen aus Mecklenburg. 1401 und 1402 wurden sie in Hamburg als Piraten enthauptet Weiterlesen …


Die 1963 fertiggestellte Fehmarnsundbrücke ist Teil der Vogelfluglinie

Vogelfluglinie

Durch das dem Entstehen der DDR war die Bundesrepublik abgeschnitten von den Fährhäfen Saßnitz und Warnemünde. 1951 startete deshalb eine Fährlinie zwischen Fehmarn und dem dänischen Falster, inzwischen hat der Bau einer festen Fehmarnbeltquerung begonnen Weiterlesen …


Plan einer Vogelkoje

Vogelkojen

Die "Vogelkojen" auf den nordfriesischen Inseln sind künstlich angelegten Fanggärten für Enten. Die erste Vogelkoje wurde 1730 nach niederländischem Vorbild in der Oevenumer Marsch auf Föhr angelegt Weiterlesen …


 Beitragsbild für Vogelwarte Helgoland

Vogelwarte Helgoland

Der Maler und Ornithologe Heinrich Gätke veröffentlichte 1891 sein Buch "Die Vogelwarte Helgoland". Damit hatte er den Namen und die geistige Grundlage für die "Vogelwarte Helgoland" geschaffen, die 1910 als Teil der "Königlich Preußischen Biologischen Anstalt" auf Helgoland eingerichtet wurde Weiterlesen …


Vv

Völkerwanderungszeit

Um 400 begannen die Völker zu wandern. Das bezeugt das Abbrechen der Tradition vieler Grabfelder im 5. Jahrhundert. Innerhalb weniger Jahrzehnte verringerte sich die Siedlungsdichte stark, viele Dörfer in weiten Teilen der jütischen Halbinsel verfielen Weiterlesen …


 Beitragsbild für Volkszählungen

Volkszählungen

Die erste "allgemeine Volkszählung" in Schleswig-Holstein fiel auf den 13.Februar 1803. Die ausgefüllten Listen sollten dazu dienen, die Zahl der Einwohner, deren Altersaufbau sowie die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse zu ermitteln Weiterlesen …


 Beitragsbild für Voss, Wanda

Voss, Wanda

Die Biografie von Wanda Voss zeigt, wie schwierig es in den 1930er und 1940er Jahren für Frauen war, Mutter und beruflich selbstständig zu sein. Weiterlesen …


Das

„Votivschiffe“

Gut 35 Schiffsmodelle hängen heute noch in Kirchen in Schleswig-Holstein. "Votivschiffe" ist im protestantischen Norden ein falscher Begriff, weil die Schiffe repräsentativen Zwecken dienen und nicht wie die katholischen „Votivtafeln“ Bitt- oder Dankgaben sind Weiterlesen …