Top Direkt zum Inhalt wechseln
 Beitragsbild für Bahnhofsmission

Bahnhofsmission

Die Arbeit der Bahnhofsmission begann in Schleswig-Holstein 1897 von Frauen für Frauen. Ziel war es, jungen Frauen vom Land den Start in der Stadt zu ermöglichen. Weiterlesen …


Die

Barbaresken

Vom 16. bis ins 19. Jahrhundert waren die in nordafrikanischen "Barbareskenkorsaren" die Geißel aller Handelsschiffe im Mittelmeer - und damit auch für Schiffe unter dänischer Flagge. Drei Dinge interessierten sie: Die Ladung, die Schiffe als Bauholz und die Besatzungen als Sklaven Weiterlesen …


Barschel-Pfeiffer-Affäre

Einen Tag vor der Landtagswahl in SH 1987 berichtete "Der Spiegel" über Machenschaften aus der Staatskanzlei des Ministerpräsidenten Uwe Barschel gegen seinen SPD-Herausforderer, den Oppositionsführer im Landtag Björn Engholm. Beginn eines der größten Politskandale Weiterlesen …


Gulfhaus

Bauernhaus

Nirgendwo gibt es bei Bauernhäusern der Vorindustriezeit eine solche Vielfalt wie in Schleswig-Holstein. Aus den Typen „Fachhallenhaus“, „Gulfhaus“ und dem „Geesthardenhaus“ haben sich 18 Grundformen gebildet Weiterlesen …


 Beitragsbild für Baumschulen

Baumschulen

Mit über 4.200 Hektar gibt es im Landkreis Pinneberg heute das größte geschlossene Baumschulgebiet der Welt. Die Wiege der Baumschulen stand an der Kieler Förde. Dort entstand 1785 eine "praktische Hilfsanstalt zur näheren Kenntniß der einheimischen und fremden Holzgewächse" Weiterlesen …


Alexander Behm um etwa 1930

Behm, Alexander (1880 – 1952)

Das Leben des Erfinders Alexander Behm ist untrennbar mit der Geschichte des „Echolots“ verbunden. In Deutschland war er der erste, der die Idee der Echo-Ortung während des Ersten Weltkriegs bis zur Bordtauglichkeit brachte Weiterlesen …


Bernstein

Bernstein

Bernstein ist Harz, das vor 40 bis 50 Millionen Jahren während des Tertiärs aus Nadelbäumen in Skandinavien ausblutete und aushärtete ("versteinerte"). Sein Name bedeutet "Brennstein" Weiterlesen …


 Beitragsbild für Bevölkerung

Bevölkerung

Für die Zeit vor 1735 kann die Bevölkerung für SH nur geschätzt werden. Danach geben Geburts- und Sterberegister wichtige Anhaltspunkte. Die erste allgemeine Volkszählung für die Herzogtümer erfolgte erst am 13.2.1803 Weiterlesen …


Das Oberland Helgolands nach dem

Big Bang

Am 18.4.1947 versuchten die Engländer Helgoland mit 7.000 Tonnen Munition zu sprengen. Die nach zahlreichen Bombenabwürfen schon stark zerstörte Felseninsel wurde jedoch durch den so genannten ”Big Bang” nicht zerstört Weiterlesen …


Biike

Biike

Das Biikebrennen auf den nordfriesischen Inseln und Halligen wird heute am 21.Februar gefeiert. Das friesische Wort "Biike" bedeutet Zeichen, Seezeichen (Bake) oder Feuermal. Es gilt als nordfriesisches "Nationalfest" Weiterlesen …


Bilegger

Bilegger

Die "Bilegger" - standen seit dem 16. Jahrhundert an der Wand zur Küche an der Rückseite des offenen Herdes. Geheizt wurde von der Küche, die gute Stube wurde so warm und blieb rauchfrei Weiterlesen …


 Beitragsbild für Blanker Hans

Blanker Hans

Die Nordsee wird auch "Blanker Hans" genannt. Der Begriff steht dem Wortsinn nach für einen "nackten, ärmlichen Menschen". Bekannt wurde er durch das Gedicht "Trutz Blanke Hans" von Detlev von Liliencron Weiterlesen …


 Beitragsbild für Boie, Magarete

Boie, Magarete

Magarete Boie lebte nur neun Jahre auf der Insel gilt jedoch als "die Syltschriftstellerin". Bekannt machten sie vor allem ihre historischen Romane über das Inselleben Weiterlesen …


 Beitragsbild für Bonn-Kopenhagener-Erklärungen

Bonn-Kopenhagener-Erklärungen

Zwei parallele, formlose Erklärungen darüber, wie man im eigenen Land mit den Minderheiten umgehenden will – mehr sind die Bonn-Kopenhagener-Erklärungen nicht. Trotzdem standen sie 1955 am Beginn einer Aussöhnung, die das deutsch-dänische Grenzland zum europäischen Modell machte Weiterlesen …


Ausschnitt zur Schlacht bei Bornhöved aus der Berliner Handschrift der Sächsischen Weltchronik. Die Miniatur zeigt von links angreifend unter dem rot-weißen Lübecker Banner Adolf IV. König Waldemar II. (rechts) hat sein Pferd gewendet und gibt offenbar das Zeichen zum Rückzug

Bornhöved

Zwei Schlachten machen Bornhöved bedeutend. Die erste fällt in das Jahr 798. Die damals mit den Franken verbündeten slawischen Abodriten schlugen die Sachsen. 1227 besiegte der Schauenburger Graf Adolf IV. dort das Heer König Waldemars II. Damit brach dessen Ostseeimperium zusammen Weiterlesen …


 Beitragsbild für Brakteat

Brakteat

Nach dem lateinischen Wort für sehr dünnes Blech "bractea" werden die großen Pfennige "Brakteaten" genannt. Um große Münzen zu prägen, wurde dünnes Silberblech verwendet. Der Stempel drückte dabei durch. Brakteaten werden deshalb auch als Hohlpfennig bezeichnet Weiterlesen …


Ein Entwurf für ein Tauchboot von Bauer aus dem Jahr 1850. Die Kommission kritisierte: zu kurz und ein Mann reiche nicht, um das Schiff per Hand anzutreiben

Brandtaucher, Kieler

Obwohl sein "Brandtaucher" noch nicht vollendet war, wagte Wilhelm Bauer am 1. Februar 1851 den ersten Tauchgang seines U-Bootes. Er endete im Fiasko, Bauer gilt trotzdem als Erfinder des U-Bootes. Weiterlesen …


 Beitragsbild für Brede, Dorothea

Brede, Dorothea

Die junge Volksschullehrerin Dorothea Brede gründete 1897 in Kiel die erste Bahnhofsmission in Schleswig-Holstein. Bis in die 1950er Jahre war sie nicht nur dort sozial tätig. Weiterlesen …


Unter den beiden schleswigschen Löwen zeigt das Wappen des BDN eine Brücke. Sie steht für den Wunsch, als Bindeglied von Deutsch und Dänisch im Grenzland zu wirken

Bund Deutscher Nordschleswiger

November 1945 wurde in Apenrade der „Bund Deutscher Nordschleswiger“ gegründet. Damit wagte die deutsche Minderheit kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges einen Neuanfang. Der Grenzrevisionismus und das starke Engagement in NS Organisationen belastete das Verhältnis zu den Dänen stark Weiterlesen …


 Beitragsbild für Busch, Andreas

Busch, Andreas

Der Landwirt Andreas Busch von Nordstrand schaffte es als Autodidakt zum ausgewiesenen Wattarchäologen und fand dort Spuren von Rungholt Weiterlesen …