Top Direkt zum Inhalt wechseln
 Beitragsbild für Geest

Geest

Geest wird der Mittelrücken Schleswig-Holsteins genannt. Der schließt sich im Osten an das Hügelland an und neigt sich pultartig nach Westen bis zu den Marschen. Der Begriff "Geest" leitet sich vom altfriesischen "gêst" oder "gâst" ab, das steht für trocken oder unfruchtbar Weiterlesen …


Die Explosion des Linienschiffes

Gefecht von Eckernförde

Gründonnerstag 1849 besiegten in der Eckernförder Bucht schleswig-holsteinische Landbatterien ein dänisches Geschwader. Das "Gefecht von Eckernförde" galt als Sensation und wurde selbst in der TIMES beschrieben. Militärisch ohne Wert, war der moralische Effekt jedoch groß Weiterlesen …


 Beitragsbild für Geld

Geld

Bis in das frühe Mittelalter wurde der Bedarf im Gebiet Schleswig-Holsteins durch importierte Münzen gedeckt. Importiertes Silber wurde nach Gewicht verrechnet. Die erste Münzstätte entstand um 800 in Haithabu. Erst vom Mittelalter an wurden mehr Münzen geprägt, deren Edelmetallgehalt zunehmend abnahm Weiterlesen …


 Beitragsbild für Geltinger Todesurteile

Geltinger Todesurteile

Einen Tag nach der bedingungslosen Kapitulation wurde auf einen S-Boot-Begleitschiff in der Geltinger Bucht vier Matrosen vor ein Kriegsgericht gestellt und drei von ihnen zum Tode verurteilt Weiterlesen …


Gg

Genealogie

Im Ursprung erforschte "Genealogie" die Stammbäume von Fürsten. Sie erweiterte sich zur allgemeinen Ahnenforschung. Basis sind die Geburts-, Trau- und Sterberegister der Kirche und - seit 1876 - auch der Standesämter. Eine zentrale Quelle der Genealogie in SH sind die Listen der ersten allgemeinen Volkszählung von 1803 Weiterlesen …


Deicharbeiten in den 1970er Jahren

Generalplan Küstenschutz

Februar 1962 brachen die Deiche in Hamburg an 60 Stellen und 315 Menschen ertranken. Die Flut wurde in Schleswig-Holstein zum Anlass genommen, den Zustand der Deiche zu untersuchen. Er war bedrohlich schlecht. Am 20.12.1963 wurde deshalb der "Generalplan Küstenschutz" gültig Weiterlesen …


 Beitragsbild für Geographie

Geographie

Von Nord nach Süd dehnt sich Schleswig-Holstein über 188 Kilometer aus. Die größte Distanz ist von der Nordspitze Sylts (List) zur Südspitze Lauenburgs mit 236 Kilometern Weiterlesen …


Die Deutsche Kanzlei in Kopenhagen: von diesem Gebäude aus wurden die Herzogtümer regiert

Gesamtstaat

Die Zeit des dänischen „Gesamtstaats“ dauerte von 1773 bis zur Niederlage gegen Preußen und Österreich am 30.10.1864. Dazu gehörten neben dem Kernland Dänemark die Herzogtümer Schleswig und Holstein, Norwegen bis 1814 sowie Island und die Faröer Inseln Weiterlesen …


Gg

Gleichschaltung

Noch vor den Reichstagswahlen am 31.Juli 1932, bei der die NSDAP in Schleswig-Holstein gewann, begann die "Gleichschaltung". Als erster wurde Oberpräsident Heinrich Kürbis in den Ruhestand versetzt. Auch Landräte sowie Polizeipräsidenten wurden durch "nationale" Vertreter ersetzt Weiterlesen …


Wappen Glückstadts

Glückstadt

Glückstadt ist die einzige der insgesamt vier von Christian IV. gegründeten Städten, die das königliche "Kristian" nicht im Namen führt. Ausgangspunkt war das Bestreben Christians, einen Stützpunkt in der Nähe Hamburgs zu unterhalten. So beschloss er, einen modernen Nordseehafen an der Elbe zu bauen Weiterlesen …


Stempelpapier der Glückstädter Regierungs- und Justizkanzlei 1700

Glückstädter Kanzlei

1648 wurde in Flensburg für den königlich-dänischen Anteil an den Herzogtümern eine Regierungs- und Justizkanzlei gegründet. Schon 1649 wurde sie nach Glückstadt verlegt Weiterlesen …


Die

Gösch

Als "Gösch" wird in der Seefahrt die Flagge des Heimathafens am Bug eines Schiffes bezeichnet. Es bezeichnet auch eine kleine im oberen Eck zum Flaggenstock hin eingesetzte, zusätzliche Flagge Weiterlesen …


 Beitragsbild für Gottorfer

Gottorfer

Die Rivalität von königlicher und herzoglicher Macht in den Herzogtümern wurzelte in den Landesteilungen. Die entscheidende erfolgte 1544. Für die Herzöge von Gottorf begann der Aufstieg, der für die Bewohner Wohlstand brachte und Gottorf zu einem Kulturzentrum im Norden machte. Mit dem Eintritt Dänemarks in den Dreißigjährigen Krieg endete alles Weiterlesen …


Gg

Gottorfer Frage

Die „Gottorfer Frage“ entstand, als König Christian IV. 1643 Krieg gegen die Schweden begann. Der Gottorfer Friedrich III. versuchte sich durch Neutralität zu schützen. Das tat er wieder, als der Krieg 1655 erneut aufflammte. Damit schien die Stabilität Dänemarks gefährdet und die „Gottorfer Frage“ war entstanden Weiterlesen …


Johann Rantzau (1492 - 1565) in Siegerpose als Kriegsgott Mars. Seinen Fuß setzt er auf

Grafenfehde

Die "Grafenfehde" von 1533 bis 1536 war der letzte - und erfolglose - Versuch der Hansestadt Lübeck, ihre Vormacht im Ostseehandel zu retten. Gefährdet war sie durch die Niederländer. Mit dem Zeitalter der Entdeckungen waren die Niederländer zur ersten Welthandelsmacht aufgestiegen Weiterlesen …


 Beitragsbild für Grenzfriedensbund

Grenzfriedensbund

Auf dem Boden der "Kieler Erklärung" gründeten in Husum vor allem Sozialdemokraten den "Bund für deutsche Friedensarbeit", den späteren "Grenzfriedensbund" Weiterlesen …


 Beitragsbild für Grenzverein

Grenzverein

1946 gründete Landrat Friedrich Wilhelm Lübke den "Verein für Erwachsenen- und Büchereiwesen".1949 erfolgte die Umbenennung in "Deutscher Grenzverein für Kulturarbeit im Landesteil Schleswig". Der Verein war eine Reaktion auf den wachsenden Einfluss der dänischen Minderheit Weiterlesen …


Gg

Grog

Purer Rum ist kaum zu genießen. Der aus den Resten der Zuckerherstellung gewonnene Brand wurde an die Sklaven auf den Plantagen gesüßt und verdünnt ausgegeben. Dieses Verfahren übernahm die britische Navy Weiterlesen …


 Beitragsbild für Groß-Hamburg-Gesetz

Groß-Hamburg-Gesetz

Um 1900 wurde der Ballungsraum von Hamburg und den preußischen Städte Altona, Harburg und Wandsbeck als ”Vierstädtegebiet” bezeichnet. Erst als unter den Nationalsozialisten die Kommunale Selbstverwaltung gleichgeschaltet war, gelang 1937 eine Neuordnung mit dem Groß-Hamburg-Gesetz Weiterlesen …


 Beitragsbild für Groth, Klaus

Groth, Klaus

Klaus Groth aus Heide gilt als Begründer der modernen niederdeutschen Literatur. Sein Hauptwerk war der 1852 erschienene "Quickborn" Weiterlesen …


 Beitragsbild für Gut

Gut

Ein "Gut" ist ein landwirtschaftlicher Großbetrieb mit bis zu mehreren tausend Hektar Land, der heute als Wirtschaftsbetrieb unternehmerisch geführt werden muss. Die Anfänge der einst ausnahmslos „adligen Güter“ reichen in SH zurück bis in die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts Weiterlesen …