Top Direkt zum Inhalt wechseln
 Beitragsbild für Haithabu

Haithabu

Haithabu war im 9. und 10. Jahrhundert einer der wichtigsten Siedlungsplätze in Nordeuropa. Am Ende der Schlei gelegen, wenige Kilometer entfernt von den zur Nordsee führenden Flüssen Treene und Eider entwickelte sich ein Handels- und Handwerkerort mit wahrscheinlich rund 1.000 Einwohnern Weiterlesen …


Halligen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer

Halligen

Die zehn Halligen sind in ihrer Form einzigartige Eilande, die als kleine Reste der ehemals großen Marschinsel im nordfriesischen Wattenmeer nach den Sturmfluten von 1362 und 1634 entstanden sind. Auf den Rudimenten der untergegangenen alten Marsch entstand neue Marsch Weiterlesen …


 Beitragsbild für Hamburger Hallig

Hamburger Hallig

Die "Hamburger Hallig" gehört zu den Resten, die von der alten Insel Strand nach der "Zweiten großen Mandränke" blieben. Mit der Hallig verbunden ist die Hamburger Kaufmannsfamilie Amsinck Weiterlesen …


Mit dem Privileg von Ripen und der

Handfeste

Eine Handfeste ist das Versprechen eines Fürsten zum Antritt seiner Regierung, Grundsätze und Privilegien zu gewähren . Weiterlesen …


Kogge nach dem Elbinger Siegel von 1350, Rekonstruktion Theodor Macklin

Hanse

Die Vormacht der Hanse gründete sich im Anfang auf die Koggen, die sich preiswerter als Wikingerschiffe bauen ließen und mehr trugen. Sie handelte vor allem mit Hering und Rohstoffen wie Wachs, Eisen und Getreide aus dem Osten sowie Fertig- und Luxuswaren aus dem Westen Weiterlesen …


Das Hardesgericht tagt: Am Tisch mit Hut der Hardesvogt und sein Schreiber, davor die Parteien, mit Hüten im Hintergrund die bäuerlichen Beisitzer, mit dem Hut in der Hand die Mitglieder der Gerichtsgemeinde. Ausschnitt aus dem Titelblatt von Christen Ostersen Vejle, Glossarium Juridico Danicum von 1652

Harde

Harde war ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk im Herzogtum Schleswig. Sie entstanden nach der Wikingerzeit und bezeichneten im Ursprung nur ein Siedlungsgebiet Weiterlesen …


 Beitragsbild für Haseloff, Elisabeth

Haseloff, Elisabeth

Elisabeth Haseloff wurde 1959 als erste Frau Pastorin. Sie stritt danach auch dafür, dass die Evangelische Kirche das Zölibat für weibliche Seelsorgerinnen aufhob Weiterlesen …


Ölskizze von N. Bachmann: Heidelandschaft auf der Geest

Heide- und Moorkolonisation 1759 bis 1765

Zwischen 1759 und 1762 zog es über 4.000 Menschen aus dem vom Siebenjährigen Krieg verheerten Süden in den Norden. Sie folgten dem Ruf des dänischen Königs Friedrich V. Als Kolonisten sollten sie die öde Geest "unter Kultur bringen". Das große Projekt endete in einem Desaster Weiterlesen …


 Beitragsbild für Heidemörder

Heidemörder

Am 17. März 2005 scheiterte die Wiederwahl der SPD-Ministerpräsidentin Heide Simonis vier mal hintereinander an einer Stimme. Bis heute ist nicht bekannt, wer der "Heidemörder" war Weiterlesen …


 Beitragsbild für Heimatschutzarchitektur

Heimatschutzarchitektur

In der Gründerzeit wurden in einem bis dahin nicht vorstellbaren Tempo regionale kulturelle und handwerkliche Traditionen verdrängt. Um sich dagegen zu wenden, wurde in Dresden 1904 der "Deutsche Bund für Heimatschutz" gegründet. 1908 wurde ein schleswig-holsteinischer Landesverein gegründet Weiterlesen …


 Beitragsbild für Helgoland

Helgoland

Helgoland ist die einzige Hochsee- und die einzige Felseninsel Deutschlands. Sie besteht aus Buntsandstein, der im Erdaltertum durch aufsteigendes Salz an die Oberfläche gepresst wurde Weiterlesen …


Hh

Helgoland-Sansibar-Vertrag

Am 1. 7. 1890 wurde der Vertrag geschlossen, am 9. August die Insel feierlich übergeben. Nicht ein Tausch von Sansibar gegen Helgoland – wie immer wieder zu hören ist - war Gegenstand des Vertrages. Er regelte vielmehr die deutschen und englischen Einflussgebiete in Afrika Weiterlesen …


 Beitragsbild für Hemmingstedt

Hemmingstedt

Am 11. Februar 1500 marschierte der dänischen Königs Johann I. und Herzog Friedrich mit 12.000 Mann in Dithmarschen ein. Auf der Straße von Meldorf nach Heide, umgeben von Wasser, ohne Fluchtmöglichkeiten, wurden die Angreifer von den Dithmarschern erst gestoppt und dann hingemetzelt Weiterlesen …


 Beitragsbild für Hering

Hering

„Auf Heringstonnen gebaut" war der Aufstieg Lübecks am Ausgang des 12. Jahrhunderts. Mit Salz aus Lüneburg konnten Ostseeheringe für zwei Jahre konserviert und als Fastenspeise im christlichen Europa vertrieben werden Weiterlesen …


Der Eingang zum Friedhof

Herrnhuter

Die Gemeinde Christiansfeld bei Kolding ist das letzte Denkmal für die Geschichte der pietistischen Herrnhuter Brüdergemeine in den Herzogtümern. Als "Mährische Brüder" hatten sie sich schon vor der Reformation bereits Anfang des 15. Jahrhunderts zusammengeschlossen Weiterlesen …


Hh

Herzog/Herzogtümer

Von den Herzogtümern Schleswig und Holstein kann man erst seit 1474 in der Mehrzahl sprechen. Erst in diesem Jahr erhob Kaiser Friedrich III. Holstein von einer Grafschaft zum „Herzogtum des Deutschen Reiches“ Weiterlesen …


 Beitragsbild für Herzöge von Augustenburg

Herzöge von Augustenburg

Johann der Jüngere, der erste „abgeteilte Herr“ März 1848 begann die Erhebung der „Schleswigholsteiner“ gegen den dänischen Gesamtstaat. Das eigentlich unbedeutende Herzogshaus der Augustenburger witterte darin eine Chance, auf die es über 350 Jahre gewartet hatte: Es versuchte, nach der Landesherrschaft über die Herzogtümer Schleswig und Holstein zu greifen. Die Vorgeschichte… Weiterlesen …


 Beitragsbild für Herzoginnen von Schleswig (1232-1386)

Herzoginnen von Schleswig (1232-1386)

Über die Herzoginnen von Schleswig im 13. und 14. Jahrhundert ist wenig Schriftgut überliefert. Doch besonders die Geschichte der Herzogin Richardis legt nahe, dass die Herzoginnen Macht hatten und sie auch nutzten Weiterlesen …


Nachtfahrende Frauen: Ausmalungen aus dem Schleswiger Dom. Nach dem Lübecker Bußbuch von 1498 werden solche Frauen noch als helfende Wesen gesehen.

Hexenverfolgung in Schleswig-Holstein

Die Hexenverfolgung begann in den Herzogtümern 1530 und endete 1735. Neun von zehn der Verfolgten waren Frauen. In der Zeit lassen sich Prozesse gegen insgesamt 852 Personen nachweisen. Mit Ausnahme der atypischen Urteile des Lübecker Rates wurden drei Viertel der Angeklagten hingerichtet Weiterlesen …


Prof. Dr. med. Werner Heyde

Heyde-Sawade-Affäre

Prof. Dr. med. Werner Heyde war als „Obergutachter“ im Rahmen der NS-Euthanasie für die Morde an über 80.000 Behinderten und Kranken verantwortlich. Er wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges weltweit gesucht. Es gelang ihm unter falschem Namen, in Schleswig-Holstein eine neue Existenz aufzubauen Weiterlesen …


 Beitragsbild für Hindenburgdamm

Hindenburgdamm

Der Verlust Nordschleswigs und damit auch der des Hafens Hoyerschleuse durch die Grenzabstimmung, machte 1920 eine "deutsche" Verbindung vom Festland nach Sylt unverzichtbar. 1921 wurde mit Vorarbeiten und im Mai 1923 mit dem Bau des Hindenburgdamms begonnen Weiterlesen …


Hh

Höfesterben

Besonders von den 1960er Jahren an begann in der Landwirtschaft das "Höfesterben“. Von ehemals über 50.000 so genannten „Vollerwerbsbetrieben“ gab es 2020 nur noch 12.200 Weiterlesen …


Beilade (eines Linkshändlers) und „Hohe Kante“ in einer ostfriesischen Seekiste

Hohe Kante

Die hohe Kante ist kein abstrakter Begriff, sondern der Name einer Ablage in Aussteuer- und Seekisten Weiterlesen …


Niederländische Walfangschiffe im Nordmeer

Holländer

Das 17. Jahrhundert wurde vor allem an der Westküste zum "holländischen Zeitalter". Angezogen durch die Möglichkeit, als Deichbauer oder Kaufleute Gewinne zu machen, vertrieben aus der Heimat durch Kriege und religiöse Intoleranz, gewannen Niederländer prägenden Einfluss Weiterlesen …


 Beitragsbild für Holstein

Holstein

Holstein beschrieb am Anfang nur das Siedlungsgebiet der Holsaten. Der sächsische Stamm siedelte um das heutige Neumünster. Als 1110 die Schauenburger die Grafschaft Holstein übernahmen, war die noch eine von vielen. Erst 1474 wurde die Grafschaft zum Herzogtum Weiterlesen …


Holsteiner Pferd

Holsteiner Pferd

Bis ins 19. Jahrhundert bezeichnete ein "Holsteiner“ keine Rasse, sondern die regionale Herkunft. „Holsteiner“ wurden in der Landwirtschaft und vor dem Wagen eingesetzt, sollten jedoch auch reitbar sein. Auch als es noch keine Zuchtrassen gab, galten Pferde aus Holstein schon früh als von besonderer Qualität Weiterlesen …


 Beitragsbild für Hosenboje

Hosenboje

Viele Frachtsegler strandeten in unmittelbarer Küstennähe. Neben dem aus Blech gefertigtem „Deutschen Normal-Rettungsboot“ setzte die 1865 in Kiel gegründete Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) bald Hosenbojen ein Weiterlesen …


Hh

Hufner

Der Teilhaber an der Dorfgenossenschaft wurde in Holstein und Stormarn als Hufner bezeichnet. Er besaß Mitspracherecht in der Gemeinde und konnte die Gemeinheitsländereien gleich seinen Genossen nutzen Weiterlesen …


 Beitragsbild für Husum

Husum

Husum war der "Westhafen" von Flensburg. Es gewann seinen Reichtum vor allem aus dem Export der landwirtschaftlichen Überschüsse. Obwohl bis 1603 keine Stadt entwickelte sich Husum schon davor mit bis zu 6.000 Einwohnern zum nach Flensburg zweitgrößten Ort in den Herzogtümern Weiterlesen …