Telegraf/Telefon/Funk
Schon um 1800 gab es in den Herzogtümern die erste optische Telegrafenlinie von Kopenhagen nach Kiel. 1854 bauten die Dänen eine Morsetelegrafen von Kopenhagen über Flensburg nach Hamburg. Nach 1864 übernahmen die Österreicher und Preußen das System und schufen eine “Telegraphen-Inspektion” Weiterlesen …
Thaulow-Museum
Das jetzige Landesmuseum auf der Gottorfer Schlossinsel in Schleswig kam nach dem Zweiten Weltkrieg aus Kiel. Dort war es 1878 als „Thaulow-Museum“ eröffnet, 1911 erweitert worden und von 1920 an dann Landesmuseum Weiterlesen …
Thomsen, Gustav Adolph
Der Bauer Gustav Adolph Thomsen erkannte die Zeichen der Zeit und gründete nach 1867 einen Holzhandel, eine Reederei und zwei Banken, um am Ende für seine Heimat an der Westküste im Reichstag Politik zu machen. Weiterlesen …
Thorsberger Moor
Das Hochmoor in Angeln wurde zwischen 1858 und 1861 in den Schulferien von dem Lehrer und Archäologen Helvig Conrad Engelhardt erstmals ausgegraben. Er entdeckte im Thorsberger Moor die wohl größte Opferstätte im Norden Weiterlesen …
tom Kyle
"Civitas Holsatiae" sollte die neue Stadt heißen. Doch das lateinische "Stadt der Holsten" wollte den Einwohnern der 1238 neu begonnenen Siedlung nicht so recht über die Lippen. Sie blieben beim alten Namen:"tom kyle" Weiterlesen …
Topographie
Die "Newe Landbeschreibung" des Kartographen Johannes Mejer und des Arztes und Husumer Bürgermeisters Caspar Danckwerth aus dem Jahr 1652 ist die älteste bekannte Topographie der Herzogtümer Weiterlesen …
Torf
Bis in das 19. Jahrhundert war Torf der wichtigste Brennstoff. Erst ab 1820 ersetzte englische Steinkohle zunehmend den Torf. Die Natur der Moore war ihren Ausbeutern nicht bekannt. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts glaubte man irrtümlich, was oben abgebaut würde, wüchse von unten nach Weiterlesen …
Torpedoversuchsanstalt Eckernförde
Viel Platz und wenig Schiffsverkehr waren die entscheidenden Gründe, warum die "Torpedoversuchsanstalt" seit 1913 an der Eckernförder Bucht angesiedelt ist. Weiterlesen …
Transgression
"Transgression" beschreibt in der Küstenforschung eine Zeit der steigenden Meereswasserstände Weiterlesen …
Treaarskrigen/Drei-Jahre-Krieg
Die Schleswig-Holsteinische Erhebung von 1848 bis 1851 wird in der dänischen Geschichtsschreibung als Treaarskrigen, als Drei-Jahre-Krieg bezeichnet Weiterlesen …
Trebitsch, Gyula
Der ungarische Jude Gyula Trebitsch kam 1945 aus dem KZ nach Itzehoe um sich zu erholen und startete eine unvergleichliche Karriere als Filmproduzent Weiterlesen …
Trinkwasser
In vielen Gegenden Schleswig-Holstein gab es noch im 19. Jahrhundert zum Frühstück, zum Mittag und am Abend Bier. Dünnbier war vielerorts das einzige preiswerte Lebensmittel, das unbedenklich getrunken werden konnte. Trinkwasser aus der Leitung gibt es erst seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Weiterlesen …