Top Direkt zum Inhalt wechseln
Jungmannen auf dem Schloßhof in Plön

Napola

April 1933 wurde verfügt, "die drei ehemaligen Kadettenanstalten in Plön, Köslin und Potsdam gemäß ihrer Tradition in ‚Nationalpolitische Erziehungsanstalten' … umzubilden“. Die Schülerkleidung sei die Hitleruniform Weiterlesen …


Nn

Napoleonische Kriege

Napoleonische Kriege sind die von 1803 an geführten, in die die Herzogtümer seit Oktober 1807 verwickelt wurden. Nachdem Dänemark damit gescheitert war neutral zu bleiben, und sich mit England überworfen hatten, gingen es ein Bündnis mit Frankreich ein, das den Krieg in den Norden brachte Weiterlesen …


Nn

Nationale Frage

Die Nationale Frage loderte auf, weil die dänische Krone aus dem Gesamt- einen Einheitsstaat machen wollte. Der Staatsbankrott von 1813 und der verlorene Krieg 1814 befeuerten die Diskussion um die Frage, ob die Herzogtümer ungetrennt vereint bleiben oder ob Schleswig bis zur Eider ein Teil von Dänemark werden sollte Weiterlesen …


Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NPEA) Napola


 Beitragsbild für Nationalsozialismus

Nationalsozialismus

Der Aufstieg der NSDAP begann in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein früher und mit den mit höchsten Wahlerfolgen im Reich. Die regionale nationalsozialistische Bewegung griff auf völkische Vorläufer zurück Weiterlesen …


Naturräume in Schleswig-Holstein

Naturräume

Naturräumlich gliedert sich Schleswig-Holstein in drei Bereiche: das Östliche Hügelland und die Geest, die durch die Saale- und die Weichseleiszeit entstanden, sowie die erst in den vergangenen 10.000 Jahre vor der Westküste angewachsene Marsch Weiterlesen …


Nn

Neffning

Neffninge waren die in jeder Harde ernannten acht Urteilsfinder, die über Raub und Diebstahl zu befinden hatten Weiterlesen …


Das holsteinische Nesselblatt und der Schwan, der identisch ist mit dem Stormarner, sind die traditionellen Elemente des Stadtwappens von Neumünster. 1930 wurde es neu gestaltet und durch die Industriesilhouette ergänzt

Neumünster

Neumünster ist die jüngste der vier kreisfreien Städte Schleswig-Holsteins. Im Unterschied zu den anderen begann die Stadtgeschichte erst mit der im Norden spät einsetzenden Industrialisierung. Tuch- und Lederindustrie wurden prägend für den Ort, der erst 1870 das Stadtrecht erhielt Weiterlesen …


Ludwig Nissen

Nissen, Ludwig

Ludwig Nissen verkörpert den amerikanischen Traum vieler Schleswig-Holsteiner im ausgehenden 19. Jahrhundert: Er war einer der wenigen, die es in der „neuen Welt“ zu Reichtum brachten. Seiner Heimatstadt Husum vermachte er ein Vermögen Weiterlesen …


 Beitragsbild für Nobelpreis

Nobelpreis

Alfred Nobel hinterließ ein Vermögen von 33 Millionen Schwedenkronen. In seinem Testament bestimmte er 1897, aus dem Erlös jedes Jahr die besten Leistungen in Physik, Chemie, Medizin, Literatur sowie für den Frieden auszuzeichnen. Zehn Nobelpreise gingen seither nach Schleswig-Holstein Weiterlesen …


 Beitragsbild für Nord-Ostsee-Kanal

Nord-Ostsee-Kanal

Der Durchbruch für den Kanal gelang erst, als Reichskanzler von Bismarck Kaiser Wilhelm I. für das Projekt begeistern konnte. Aus dem privat geplanten Kanalbau mit staatlicher Hilfe wurde ein nationales Großprojekt des jungen Kaiserreiches Weiterlesen …


 Beitragsbild für Nordfriesisch

Nordfriesisch

Friesisch ist eine eigene Westgermanische Sprache. In Schleswig-Holstein wird sie noch in Teilen Nordfrieslands in Variationen als Festlands- und Inselfriesisch gesprochen Weiterlesen …


 Beitragsbild für Nordfriisk Instituut

Nordfriisk Instituut

Ziel des Nordfriisk Instituut (NFI) ist wissenschaftliche Arbeit für alle Nordfriesen auf der Grundlage partei- und nationalitätenpolitischer Neutralität zu leisten. 1965 nahm es in der Bredstedter Osterstraße seine Arbeit auf Weiterlesen …


Nn

Nordischer Krieg

Unter dem Begriff „Nordischer Krieg“ werden Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft im Ostseeraum zusammengefasst. Im 16. und 17. Jahrhundert waren Schweden und Dänemark die Hauptkontrahenten, im 18. Schweden und Russland Weiterlesen …


Blick auf die Säule auf Skamlingsbanken. 1863 im Gedenken an die Streiter für die dänische Sache errichtet, wurde sie 1864 von preußischen Soldaten gesprengt, 1866 wieder aufgebaut, weil die höchste Erhebung Sønderjyllands nach der Grenzziehung dänisch blieb. An der Säule sind bis heute die Spuren der Sprengung deutlich zu sehen.

Nordschleswig 1840 – 1920

Im nördlichen Schleswig wurde überwiegend Dänisch gesprochen, doch gab es auch kleine bäuerliche sowie eine städtischen Kaufmanns- und Handwerkerschicht mit Deutsch als Kultursprache. Im 19. Jahrhundert wurde das Neben- und Miteinander der Sprachen in Nordschleswig zu einem Gegeneinander von Deutsch und Dänisch Weiterlesen …


 Beitragsbild für Nordsee Akademie

Nordsee Akademie

1923 als "Grenzvolkshochschule gegründet hat sich die heutige "Nordsee Akademie" in Leck als fester Bestandteil der Erwachsenenbildung im Lande etabliert Weiterlesen …


Die Anfänge der NORLA in den 1950er Jahren noch auf dem Nordmarkfeld. Im Hintergrund die Hochbrücke.

NORLA

Seit 1955 spezialisierte sich die Messe in Rendsburg auf die Landwirtschaft. Zum ersten Mal wurde zur "Norddeutschen landwirtschaftlichen Fachausstellung" eingeladen, das Kürzel NORLA schnell zu einem Begriff. 1961 zog die NORLA aus der Stadt auf ein eigenes Messegelände Weiterlesen …


 Beitragsbild für Novemberverfassung

Novemberverfassung

November 1863 unterschrieb der neue König Christian IX. eine Verfassung, in der Schleswig gegen internationale Verträge Teil des Königreiches werden sollte. Preußen und Österreich verlangten, die neue Verfassung innerhalb von zwei Tagen aufzuheben. Das konnte Dänemark nicht. Der zweite Schleswigsche Krieg hatte begonnen Weiterlesen …


 Beitragsbild für Nydamboot

Nydamboot

Das 23 Meter lange Eichenboot gilt als das bekannteste archäologische Objekt in Schleswig-Holstein. Es wurde von dem in Flensburg tätigen Lehrer und Archäologen Engelhardt in den Sommerferien 1859 bis 1863 im Nydammoor am Alsensund nördlich von Sonderburg ausgegraben Weiterlesen …