Eichwesen
Bereits im 16. Jahrhundert wurde in den Herzogtümern die Vielzahl von Maßen und Gewichten als Hindernis für Handel und Wirtschaft erkannt. 1584 wurde der erste Versuch unternommen, mit einer Verordnung Wiegen und Messen zu vereinheitlichen Weiterlesen …
Eiderdänen / Eiderpolitik
Eiderdänen nannte man seit den 1840er Jahren diejenigen, die sich dafür einsetzten, die dänische Reichsgrenze wieder nach Süden bis an die Eider zu verschieben Weiterlesen …
Eiderkanal
Nachdem die Schleswig-Holsteinische Erhebung niedergeschlagen war, ordnete der dänische Gesamtstaat 1853 an, den 1784 zwischen Rendsburg und Holtenau bei Kiel eröffneten „Schleswig-Holsteinischen Canal“ in „Eiderkanal“ umzubenennen Weiterlesen …
Eiderlotsengaliot
September 1815 wurde vor Tönning die Eiderlotsengaliot, das erste Feuerschiff in der Deutschen Bucht, auf Station gelegt. Am Tag zeigte sie an ihrem einzigen Mast eine große Flagge, bei Dunkelheit wurde ein Wippfeuer entzündet Weiterlesen …
Eidersperrwerk
Nach der Sturmflut 1962 wurde mit dem Generalplan Küstenschutz auch der Bau des Eidersperrwerkes beschlossen. Die Deichlinie im Eiderbereich wurde damit von 60 auf 4,8 Kilometer verkürzt. Das Sperrwerk hat fünf gewaltige Doppelhubtore von je 40 Metern Breite und 250 Tonnen Gewicht Weiterlesen …
Eisenbahn
Dezember 1835 "brauste" mit fast unvorstellbaren 24 km/h die erste Bahn in Deutschland von Nürnberg nach Fürth, 1844 war es schließlich auch in Holstein so weit. Gut zehn Jahre später schon wurde die Bahn als das "mächtigstes Verkehrsmittel" der Herzogtümer bezeichnet Weiterlesen …
Eisenbahnnetz in Schleswig-Holstein
Entwicklung der Eisenbahnnetze in Schleswig-Holstein von 1844 bis 1999 Weiterlesen …
Eiszeitland
Erdhistorisch betrachtet, ist SH nichts anderes als die Schutthalde Skandinaviens. Der Wall zwischen Nord- und Ostsee ist (fast) reines Eiszeitland. Und es ist Neuland. Als Tag mit 24 Stunden berechnet, beginnt die Geschichte vor fünf Sekunden, also etwa vor 200.000 Jahren Weiterlesen …
Elbzoll
Christian IV. störte nicht, das Hamburg das Zollrecht für die Elbe besaß. Vom Dezember 1628 an ließ er vor Glückstadt Zoll kassieren. Hamburg ließ nun seine Kauffahrer im Konvoi bis zur Nordsee geleiten. Im Gegenzug erhob die Stadt von 1629 an Zoll und Verbrauchssteuern auf holsteinische Handelsgüter Weiterlesen …
Elektrifizierung
Das Zeitalter der Elektrizität begann in der Stadt. Das war auch in preußischen Provinz Schleswig-Holstein nicht anders. Es waren Elektrizitätswerke in den Städten, die den Strom lieferten, um Lampen zum Leuchten, Motoren zum Drehen und Straßenbahnen zum Fahren zu bringen Weiterlesen …
Entnazifizierung
In Massenverfahren wurden nach 1948 406.500 Menschen entnazifiziert. Nur 2.217 stufte man in Kategorie drei ein, was Sanktionen bedeuten konnte. Die Restlichen verteilten sich auf die Kategorien Mitläufer (66.500) und Entlastete (206.000), oder sie wurden als nichtbetroffen (131.600) entlassen Weiterlesen …
Entwässerung
In den Marschen ist das Entwässern genauso bedeutend wie der Deichbau. War ein neuer Koog entstanden, musste das ehemalige Meeresland nicht nur trockengelegt werden. Denn auch das Wasser von der Geest und aus großen Teilen des Hügellands muss auf dem Weg in die Nordsee durchgeleitet werden Weiterlesen …
Erdbuch
1231 datiert das topographisch geordnete Verzeichnis der königlichen Besitzungen und der Einkünfte in Dänemark und Schleswig von König Waldemar II. Weiterlesen …
Erdöl
1858 gilt als Beginn der Erdölzeit. Edwin L. Drake bohrte im US-Bundesstaat Pennsylvania die erste Ölquelle an. Es war jedoch nicht die erste Bohrung. Schon zwei Jahre früher war in der Nähe von Heide auf der "Hölle" bei Hemmingstedt nach Erdöl gebohrt worden Weiterlesen …
Erhebung
Seit den 1840er Jahren wollten die Eiderdänen ein Dänemark mit der Eider als Südgrenze. Die deutsch gesinnten dagegen wünschten, dass ganz Schleswig und Holstein einem künftigen deutschen Nationalstaat angeschlossen werden sollte. 1848 erhoben sich die Schleswig-Holsteiner Weiterlesen …
Esmarch, Friedrich von
Friedrich von Esmarch (*1823 -1908†) erlangte als Chirurg Ruhm und machte sich vor allem verdient um das militärische Sanitätswesen Weiterlesen …
Evangelische Kirche in der NS-Zeit
"Glockengeläut und Dankgottesdienste" – so reagierten zahlreiche Kirchen Schleswig-Holsteins, als Adolf Hitler 1933 an die Macht gelangte. Die übergroße Mehrheit der evangelisch-lutherischen Kirche hieß den Nationalsozialismus willkommen Weiterlesen …