Die „Weißen Busse“
Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges gelang es dem Schwedischen Roten Kreuz vor allem Skandinavier mit weissen Bussen aus den Konzentrationslagern zu retten Weiterlesen …
Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges gelang es dem Schwedischen Roten Kreuz vor allem Skandinavier mit weissen Bussen aus den Konzentrationslagern zu retten Weiterlesen …
Wagrien bezeichnet das Gebiet zwischen Kieler Förde, Schwentine und Trave (Kreis Ostholstein). Der Name leitet sich aus dem Siedlungsgebiet des seit dem 10. Jahrhundert dort belegten slawischen Stammes der Wagrier ab Weiterlesen …
Nach der Machtübergabe an Adolf Hitler wurde die Bevölkerung fünfmal zu Reichstagswahlen und Volksabstimmungen an die Urnen gerufen. Dabei folgten die Nationalsozialisten formal dem Wahlrecht der Weimarer Republik. Ziel des Einparteienstaates war es, seiner Politik einen scheindemokratischen Anstrich zu geben Weiterlesen …
Der „Grönlandfahrt“ ist ein wichtiges Kapitel der Geschichte der nordfriesischen Inseln und Halligen. Es begann nach der zweiten großen Mandränke 1634 als die Not groß war. Die Seeleute aus Nordfriesland stiegen bald vor allem auf niederländischen Schiffen zu Harpunieren, Steuerleuten und Kommandeuren auf Weiterlesen …
Die Symbole für Schleswig und Holstein entstanden lange bevor beide Herzogtümer 1867 zumindest als Provinz geeint wurden Weiterlesen …
Vor 2.000 Jahren berichtete der Römer Plinius von einem eigenartigen Volksstamm, der auf "Hügeln" am Meer lebte. Er meinte damit die zum Schutz vor Hochwasser und Sturmfluten von den Bewohnern der Marsch aufgeworfenen „Wurten“ – südlich - und „Warften“ nördlich der Eider Weiterlesen …
Wo die Nordsee bei Sturmflut einen Deich durchbricht, spült das einströmende Wasser eine "Wehle" oder - wie sie in den Elbmarschen heißen - "Brake" oder "Brack" aus Weiterlesen …
Der Begriff der wendischen Städte taucht im Mittelalter immer wieder auf. Man versteht darunter die im ehemals slawischen (wendischen) Siedlungsgebiet neu gegründeten Städte: Lübeck, Kiel, Wismar, Rostock und Stralsund Weiterlesen …
Seit Anfang der 1990er Jahre erlebt Schleswig-Holstein einen zweiten Boom der Windenergie. Der erste fiel in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Er dauerte, bis die Schleswag Ende der 1920er Jahre begann, auch das flache Land zentral mit Strom zu versorgen Weiterlesen …
1920 wurde in Kiel der eng mit dem Institut für Weltwirtschaft verbundene "Wirtschaftswissenschaftliche Klub" gegründet, der nach 1948 als "Club" wieder auferstand Weiterlesen …
© 2025 Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte