Top Direkt zum Inhalt wechseln

Eine 'Trümmerfrau' um 1946

Das Land steht zunächst unter Besatzungsrecht und muss die eigene Bevölkerung sowie Flüchtlinge und Vertriebene unterbringen, kleiden und ernähren. Begleitet und unterstützt von der englischen Besatzungsmacht, entwickeln sich im Lande auf lokaler und auf Landesebene bereits 1945 neue Ansätze politischen Lebens: Parteien, Zeitungen und Verbände. Aus einer preußische Provinz wird ein Land und 1949 das Bundesland Schleswig-Holstein, das in den 1950er Jahren an dem "Wirtschaftswunder" teilhat und die Kriegsschäden beseitigt. Die zentrale Wasserversorgung und damit auch das Badezimmer erreicht nach dem Krieg das flache Land, die Nordfriesischen Inseln jedoch erst in den 1960er Jahren. Der Trecker als Zugmaschine verdrängt das Pferd. Das Verhältnis zum dänischen Nachbarn und zur dänischen Minderheit wird auf neue, haltbare Grundlagen gestellt (1955). Schleswig-Holsteins Landwirtschaft erfährt im Zuge des Ausbaus des europäischen Agrarmarktes einschneidende strukturelle Veränderungen (Höfesterben). Die Modernisierung der regionalen Infrastruktur, eine "Urbanisierung in der Fläche", erhält durch regionale Strukturpolitik wie das "Programm Nord" kräftige Impulse. Die Stationierung der Bundeswehr im "von Natur aus benachteiligten Landesteil Schleswig" dient auch der regionalen Wirtschaft.

Die Wirtschaftskraft des Landes, dessen "alte" Industrien einen Umbau zur Dienstleistungsgesellschaft erschweren, konzentriert sich in den vier Nachbarkreisen der Metropole Hamburg. Die Schleswig-Holsteiner sind, nicht zuletzt wegen ihrer vielen relativ kleinen Gemeinden, statistisch gesehen, ein Volk von Pendlern. Der Autobahnbau der 1970er Jahre gilt zu Recht als infrastrukturelle Großtat.

-ulla- (0201/0721/0122/0424)

  • 1945

    5.1. Der Journalist und ehemalige Lübecker SPD-Reichstagsabgeordnete Julius Leber wird in Berlin hingerichtet; Von März bis Juni kommen geschätzt 700.000 Flüchtlinge nach Schleswig-Holstein. Seit Ende April wird Flensburg auch zum Fluchtpunkt von rund 3.000 schwer belasteten SS-Angehörigen, die über die später sogenannte "Rattenlinie Nord" dem Zugriff der Alliierten entgehen wollen. 2.-5.5. Besetzung Schleswig-Holsteins durch englische Truppen; 5.5. Kapitulation der deutschen Truppen im Nordraum und in Skandinavien; am Morgen des 5.5. versenken die Mannschaften im Rahmen der "Operation Regenbogen" gut 50 U-Boote in der Geltinger Bucht; 8.5. über den Reichssender Flensburg verkündet Großadmrial Dönitz als Nachfolger Hitlers die „bedingungslose Kapitualtion“; zwei Tage danach werden auf dem Begleitschiff  "Buéa" mit den "Geltinger Todesurteilen"  drei Matrosen wegen "schwerer Fahnenflucht" erschossen; 11.5. Einrichtung des Detachment Military Government Kiel unter Colonel Gail Patrick Henderson; 14.5. Otto Hoevermann zum kommissarischen Oberpräsidenten ernannt; 13.7. Erste Aufbautagung unter Leitung des Oberpräsidenten; 15.9. Zulassung politischer Parteien; 18.9. Zweite Aufbautagung; 27.10 Erste Bezirkskonferenz der SPD; 15.11. Theodor Steltzer neuer Oberpräsident; 22.11. „Bund deutscher Nordschleswiger“ gegründet; Wiedereröffnung der Christian-Albrechts-Universität; 1.12. Verwaltungsneuordnung in Schleswig-Holstein.

  • 1946

    15.2. Gründungsparteitag der CDU in Rendsburg; 26.2. Eröffnung des Provinziallandtags im Kieler Stadttheater (Landtag); 21.3. Eröffnung der Pädagogischen Hochschule Flensburg; 28.3. Gründung des Landesverbandes der FDP in Neumünster; 12.6. Verabschiedung der „Vorläufigen Verfassung des Landes Schleswig-Holstein“ (Land Schleswig-Holstein); 13.6. Großkundgebung in Kiel gegen Zerstörung der Kai- und Werftanlagen; 23.8. mit der Verordnung Nr. 46 wird den ehemaligen Provinzen Preußens vorläufig der Status von Ländern zugesprochen; 08.09. Das erste Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus wird in Itzehoe eingeweiht; 15.9. Erste Gemeindewahlen in der Britischen Zone; 13.10. Erste Kreiswahlen in der britischen Zone; 19.10. Oktober-Note der dänischen Regierung betreffs der Südschleswig-Frage

  • 1947

    25.1. Gründung des „Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes“ in Schleswig; Auflösung des preußischen Staates; 18.4. der Versuch der Sprengung Helgolands durch den Big Bang scheitert; 20.4. Erste Landtagswahlen; 29.4. Hermann Lüdemann Ministerpräsident; 8.5. Eröffnungssitzung des ersten gewählten Landtags; 18.5. in Barsbüttel wird der von den britischen Besatzern initiierte Jugendhof eröffnet

  • 1948

    1.8. Gründung des SSW als Partei der dänischen Volksgruppe (Dänische Minderheit); 28.8. startet die erste Maschine der Royal Airforce aus Blankensee im Rahmen der Luftbrücke nach Berlin; 11.11. nimmt auch RAF-Schleswigland den Flugbetrieb nach Berlin auf; 7.12. Protestmarsch gegen Werftdemontagen in Kiel

  • 1949

    20.5. Ratifizierung des Grundgesetzes durch den Schleswig-Holsteinischen Landtag; 23.5. Schleswig-Holstein wird Bundesland (Land Schleswig-Holstein); 14.8. Wahl zu ersten Deutschen Bundestag, für den SSW geht Hermann Clausen nach Bonn; 26.9. Der Landtag verabschiedet die Kieler Erklärung zum Schutz der Minderheiten; 6.10.  Ende der Hilfsflüge im Rahmen der Luftbrücke nach Berlin vom  Fliegerhorst Jagel; 13.12. Verabschiedung der „Landessatzung für Schleswig-Holstein“; Ahrensburg und Brunsbüttel erhalten das Stadtrecht

  • 1950

    15.1. Gründung des „Blocks der Heimatvertriebenen und Entrechteten“; März: Gründung des „Bundes für deutsche Friedensarbeit im Grenzland“ (Grenzfriedensbund); 3.5. Erste Sitzung des Landtags im neuen Landeshaus; erste Schiffsneubauten in Kiel; 12.11. der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) eröffnet mit dem Studio Flensburg sein erste Redaktion in Schleswig-Holstein

  • 1952

    1.3. Freigabe der Insel Helgoland durch die britische Regierung und Wiedereingliederung in den Kreis Pinneberg; Reinbek erhält Stadtrecht

  • 1954

    8.2. Wohnungsbaukreditanstalt gegründet

  • 1956

    Metallarbeiterstreik (-1957); Erste Bundeswehreinheiten in Schleswig-Holstein; erste Nordische Filmtage in Lübeck

  • 1957

    21.5. Vertrag zwischen dem Land und den Ev.-Luth. Kirchen von Schleswig-Holstein, Lübeck und Eutin

  • 1958

    15.2. Einsetzung eines Untersuchungsausschusses im Landtag zur Klärung der Heyde-Sawade-Affäre

  • 1960

    Niebüll erhält Stadtrecht; Hauke-Haien-Koog wird besiedelt

  • 1963

    Fehmarnsundbrücke; 30.4: Eröffnung der Vogelfluglinie über den Fehmarnbelt

  • 1964

    3.11. Eröffnung der Medizinischen Akademie Lübeck

  • 1969

    9./10.6. Großdemonstration vor dem Landeshaus wegen des neuen Ordnungsrechts an den Universitäten; Brunsbüttel erhält Stadtrecht

  • 1970

    Gebietsreform der Landkreise beginnt, aus bis dahin 17 werden 12 Kreise; Norderstedt und Bargteheide erhalten Stadtrecht; Atomkraftwerk Brunsbüttel am Netz

  • 1973

    Mit der Zusammenlegung der Landkreise Flensburg-Land und Schleswig zum Kreis Schleswig-Flensburg wird die 1970 begonnene Gebietsreform abgeschlossen; 20.3. nach sechs Jahren Bauzeit ist das Eidersperrwerk fertig; Kaltenkirchen erhält Stadtrecht

  • 1975

    10.1. Der Elbtunnel unter der Elbe im Zuge der A 7 wird freigegeben; 13.4. achte Landtagswahl

  • 1976

    Am 30. Oktober beginnt die erste Demonstration gegen das Atomkraftwerk Brokdorf mit 1.000 Baustellenbesetzern

  • 1978

    Der Ausbau der Autobahn 7 (A 7) erreicht bei Ellund die dänische Grenze; 28.12 beginnt die so genannte Schneekatastrophe (-1979)

  • 1981

    am 28. Februar stehen sich auf der Baustelle des Atomkraftwerkes Brokdorf bei der größten Demonstration 100.000 Demonstranten und 10.000 Polizisten gegenüber; Autobahnanschluss Itzehoe

  • 1987

    Einen Tag vor der Landtagswahl am 13.9. gibt der Spiegel erste Hinweise auf die Barschel-Pfeiffer-Affäre; 2.10. Mit Lianne Paulina-Mürl bekommt SH die erste Landtagspräsidentin; 11.10. Tod des am 2.10. zurückgetretenen Ministerpräsidenten Uwe Barschel; UNESCO erklärt Lübeck zum Teil des Weltkulturerbes

  • 1988

    8.5. Vorzeitige Landtagswahl mit Gewinnen der SPD, die mit Björn Engholm den Ministerpräsidenten stellt

  • 1989

    Fall der Westgrenze der DDR

  • 1993

    1.3. Beginn der Schubladenaffäre durch das Geständnis von Sozialminister Günther Jansen (SPD) an den ehemaligen Pressereferenten von Barschel, Reiner Pfeiffer, zusammen 50 000 Mark gezahlt zu haben; 3.5. Björn Engholm tritt als Ministerpräsident zurück, Nachfolgerin wird Heide Simonis als erste Ministerpräsidentin in der Bundesrepublik

  • 1994

    Beginn des Abbaus der Bundeswehrstandorte

  • 1998

    25.10. der Holzfrachter „Pallas“ Fängt auf der Nordsee vor Esbjerg Feuer und strandet vor Amrum