Top Direkt zum Inhalt wechseln

Bei kräftigem Bevölkerungswachstum (1803 - 600.000, 1915 - 1,7 Millionen) und allmählichem Ausbau von Transport, Verkehr und Kommunikation, der sich im Chausseebau ("Kunststraßen") seit 1830 und im Eisenbahnbau seit 1844 sowie im Bau eines Telegraphennetzes (1850er Jahre) und der Verbreitung des Telefons (1890er Jahre) manifestiert, gewinnt eine von Agrarkonjunkturen bis in die preußische Zeit (1867 ff.) gestützte Landwirtschaft neue Absatzmärkte. Gleichzeitig öffnet sich das Land fremder, industriell gefertigter Massenware, die bis dahin unbekannte Konsumbedürfnisse hervorruft. Wanderungsbewegungen, die in großem Stil erst durch die Eisenbahn möglich werden, lassen die Städte wachsen und die wenigen Großstädte entstehen: Altona, Kiel und Lübeck. Die Modernisierung der Infrastruktur (Städtehygiene), das heißt zentrale Wasserversorgung und Schwemmkanalisation, verhindert gesundheitliche Katastrophen (Cholera) in den Ballungszentren: der Spucknapf dient der Tuberkuloseprophylaxe, das öffentliche Pissoir und das Leuchtgas wird als kultureller Fortschritt gefeiert. Die neuen Verkehrsmittel und die Telekommunikation fördern auch die Politisierung der Herzogtümer; in den Ständeversammlungen von 1835/36, den ersten modernen Parlamenten, entsteht eine politische Öffentlichkeit und zugleich eine nationale und Verfassungsbewegung mit dänischer und deutscher Ausrichtung. Der schleswig-holsteinische Aufstand im europäischen Revolutionsjahr 1848 endet durch massive Einflussnahme der europäischen Großmächte mit der Niederlage der schleswig-holsteinischen Bewegung und der Konservierung des dänischen Gesamtstaates. Der preußische Sieg über Österreich 1866 stellt die Weichen für die Einverleibung der Herzogtümer 1866/67 in Preußen; das Land wird kein Gliedstaat des Reiches, sondern preußische Provinz: die Provinzialisierung Schleswig-Holsteins ist abgeschlossen. Das Land hat an dem gewaltigen Aufschwung Preußens in der Hochindustrialisierung Anteil und ist in den Bereichen Handel und Verkehr seit den 1890er Jahren ganz auf der Höhe der Zeit.

-ulla- (0201/0721/1122/0923)

  • 1801

    Lübeck verliert nach fast 700 Jahren seine eigene Münze (Geld)

  • 1802

    Seebadeanstalt Travemünde eröffnet

  • 1803

    13.2. erste „allgemeine Volkszählung“ in den Herzogtümern

  • 1806

    Kontinentalsperre; 7.11. Preußische Truppen unter Blücher ergeben sich den Franzosen bei Ratekau

  • 1811

    Lübeck wird dem französischen Kaiserreich einverleibt; Verordnung zur Verbreitung der Pockenimpfung in Dänemark und den Herzogtümern (Impfpflicht)

  • 1814

    Im Kieler Frieden tritt Friedrich VI. Norwegen an Schweden ab und erhält Schwedisch-Vorpommern; Allgemeine Schulordnung

  • 1815

    Friedrich VI. tauscht mit Preußen Schwedisch-Vorpommern gegen das Herzogtum Lauenburg; Holstein und Lauenburg gehören dem neugegründeten Deutschen Bund an; Eiderlotsengaliot erstes Feuerschiff in der Deutschen Bucht

  • 1819

    Die „Caledonia“ ist das erste Dampfschiff in den Herzogtümern(Kopenhagen-Kiel); -1829 Agrarkrise

  • 1822 -1823

    Die Ritterschaft versucht in der Frankfurter Bundesversammlung vergeblich, die alte landständische Verfassung anerkennen zu lassen

  • 1828

    Erster Gewerbeverein der Herzogtümer in Schleswig

  • 1830

    5.11. Uwe Jens Lornsen gibt seine Schrift „Über das Verfassungswerk in Schleswigholstein“ heraus; 1832 Bau der Chaussee Kiel-Altona

  • 1831

    28.5. Gesetz wegen Anordnung von Provinzialständen (Provinziallandtag) in Dänemark, Schleswig und Holstein; Handelsverein in Flensburg gegründet

  • 1832

    15.5. Endgültige Ständeverfassung; Gründung der gemeinschaftlichen Provinzialregierung und des Oberappellationsgerichts; erste Dampfmaschine in Flensburg

  • 1837

    Gewerbeverein in Flensburg gegründet

  • 1838

    „Dannevirke“ als erste dänische Zeitung im Herzogtum Schleswig gegründet (Dänische Bewegung); Verbot öffentlicher politischer Volksversammlungen; Fertigstellung der Chaussee Lübeck-Hamburg

  • 1840

    14.5. Durch ein Sprachreskript wird Dänisch als Verwaltungssprache in Nordschleswig eingeführt (Dänische Bewegung); Bau des ersten Dampfers in Lübeck

  • 1841

    Armengesetz

  • 1842

    11.11. Peter Hiort Lorenzen spricht als Provokation dänisch im schleswigschen Ständesaal; Versammlungsverbot aufgehoben

  • 1843

    Dänische Volksversammlung auf Skamlingsbanken, schleswig-holsteinische Volksversammlungen in Süderbrarup, Haddeby, Rendsburg, Apenrade, Kiel; Gründung des Schleswigschen Vereins

  • 1845

    „Der Schleswig-Holsteinische Patriotische Verein“ gegründet; Gründung der ersten deutschen Fabrik für Nahrungsmittelkonserven in Lübeck (Industrialisierung)

  • 1846

    8.7. In seinem „Offenen Brief“ lehnt Christian VIII. die Erbansprüche der Augustenburger ab

  • 1847

    16.-29.6. Allgemeines deutsches Sängerfest in Lübeck

  • 1848

    20.1. Tod Christian VIII., Friedrich VII. neuer König; 23./24.3. Provisorische Regierung in Kiel gebildet (Erhebung); 24.3. Festung Rendsburg von Schleswig-Holsteinern überrumpelt (Schleswigsche Kriege); 9.4. Niederlage der Schleswig-Holsteiner bei Bau, 23.4. Niederlage der Dänen bei Schleswig; 1.5. Wahl zum Bundestag in Frankfurt; Juni: Beschluss zum Aufbau einer Schleswig-Holsteinischen Flottille; Juli: Wahl zur Verfassungsgebenden Landesversammlung; 26.8. Waffenstillstand von Malmö; 15.9. Schleswig-Holsteinisches Staatsgrundgesetz; 22.10. Rücktritt der Provisorischen Regierung zugunsten der aristokratischen Gemeinsamen Regierung; Juden gleichberechtigte Staatsbürger in Lübeck; Wilhelm Ahlman organisiert die Post neu und führt Briefkästen, die Landzustellung sowie die erste Briefmarke, den „Postschilling“ (Post), ein

  • 1849

    3.4. Gemeinsame Regierung durch Statthalterschaft ersetzt; 5.4. Sieg Schleswig-Holsteinischer Landbatterien gegen ein dänisches Geschwader im Gefecht von Eckernförde; 6.7. Dänischer Sieg über die schleswig-holsteinischen Truppen und ihre Verbündeten bei Fredericia; 10.7. Nach dem von den Großmächten erzwungenen Waffenstillstand von Berlin scheiden die Preußen als stärkste Alliierte der Schleswig-Holsteiner aus, und das Herzogtum Schleswig wird gemeinsam von Dänen und Preußen verwaltet

  • 1850

    „Schleswig-Holsteinischer Arbeitergesamtverein“ gegründet; 2.7. Frieden zwischen Dänemark und Preußen; 6.7. Im 1. Londoner Protokoll erklären die Großmächte die Wiederherstellung des Gesamtstaates; die Dänen besiegen das schleswig-holsteinische Heer am 25.7. bei Idstedt, am 12.9. bei Missunde und am 4.10. bei Friedrichstadt

  • 1851

    1.2. Statthalterschaft in Holstein zurückgetreten und durch dänisch-deutsche Kommissare ersetzt; das erste U-Boot – der Brandtaucher von Wilhelm Bauer – sinkt bei einer Probefahrt in der Kieler Förde; 2.2. das für die Herzogtümer 1848 geschaffene Staatsgrundgesetz wird durch Dänemark aufgehoben; 7.-8.2. und 4.3. Sprachreskripte für Mittelschleswig führen Dänisch als Schulsprache und Deutsch oder Dänisch als Kirchensprache ein; 6.12. Dänemark verpflichtet sich, die Herzogtümer als selbständige, getrennte Einheiten aufrechtzuerhalten; Eröffnung der Eisenbahn Lübeck-Büchen

  • 1852

    28.1. Dänemark läßt die Ständeversammlung wieder zu und einigt sich mit ihnen über eine gemeinschaftliche Verfassung für den Gesamtstaat; 1.2. der dänische König ist wieder Herr über Holstein; 8.5. Das 2. Londoner Protokoll legt die Erbfolge der Monarchie in Dänemark fest; Klaus Groth gibt die niederdeutsche Gedichtsammlung „Quickborn“ heraus

  • 1853

    „Mühlenzwang“ in Schleswig fällt. Damit bestimmt nicht mehr der Landesherr die Anzahl der Mühlen, und die Bauern dürfen frei wählen, wer ihr Getreide mahlt

  • 1854

    Verfassung für Schleswig; Emanzipation der Juden in Schleswig; Patrimonialgerichtsbarkeit in Schleswig aufgehoben; Apotheker- und Hebammenordnung; Physikatsordnung für Holstein; Mühlenzwang fällt auch in Holstein

  • 1855

    2.10. Konstitutionelle Gemeinschaftsverfassung vom dänischen Reichstag beschlossen, aber von den schleswigschen und holsteinischen Ständen abgelehnt

  • 1856

    Erste Bohrung nach Erdöl bei Heide in Dithmarschen; Gasanstalt in Eutin und Elmshorn

  • 1858

    6.11. Der Bundestag erklärt die Gemeinschaftsverfassung für Holstein für ungültig

  • 1860

    Eichamt für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg in Kiel, seit 1864 auch für Schleswig (Eichwesen)

  • 1861

    Der deutsche Bund droht Dänemark mit einer Bundesexekution; militärische Aufrüstung in Dänemark

  • 1863

    Emanzipation der Juden in Holstein; 30.3. Holstein und Lauenburg aus Gesamtstaat ausgeschlossen; holsteinische Regierung in Plön; 13.11. Verfassung mit gemeinsamen Reichsrat für Dänemark und Schleswig; 15.11. Tod Friedrichs VII., Christian IX neuer König; 16.11. „Friedrich VIII.“ proklamiert sich zum Herzog; 23.11. Bundesexekution in Holstein und Lauenburg; 27.12. Huldigung für „Friedrich VIII.“ in Elmshorn; In Glückstadt und Flensburg wird die „Grönlandfahrt“ und damit der Robbenschlag eingestellt

  • 1864

    16.1. Preußen und Österreich fordern Dänemark auf, die Novemberverfassung aufzuheben; am 1.2. überschreiten alliierte Truppen die Eider, am 7.2. marschieren Flensburger Bürger nach Oeversee, um dänischen wie österreichischen Opfern eines Nachhutgefechts zu versorgen (Oeverseemarsch); 18.2. überschreiten die Alliierten die Grenze des Königreichs; 18.4. Preußen erobern die Düppeler Schanzen; 20.4.-26.6. Friedenskonferenz in London endet ergebnislos; 12.5.-26.6. Waffenstillstand; 29.6. preußische Truppen erobern Alsen; 30.10. Im Frieden von Wien tritt Dänemark die drei Herzogtümer an Preußen und Österreich ab; der „Allgemeine Deutsche Arbeiter Verein“ erhält seinen ersten schleswig-holsteinischen Zweigverein in Altona; Aufhebung der Torsperre in Lübeck; Neuordnung der Post durch Oberpost-Inspektion.

  • 1865

    Kiel wird preußischer Kriegshafen; 14.8. In der Konvention von Badgastein wird Holstein von Österreich und Schleswig von Preußen verwaltet, Lauenburg geht eine Personalunion mit Preußen ein; Eröffnung der Eisenbahn Hamburg-Lübeck; 21.6. Der schwedischen Unternehmer und Chemiker Alfred Nobel gründet in Hamburg die Firma Alfred Nobel & Co (Dynamit)

  • 1866

    10.6. preußische Truppen besetzen Holstein; 1.6. Carl Scheel-Plessen wird preußischer Oberpräsident; 3.7. Preußen besiegt Österreich bei Königsgrätz; 23.8. Im Frieden von Prag fallen die Herzogtümer Preußen zu; 16.12. Gründung einer linksliberalen Partei (später „Schleswig-Holsteinische Liberale Partei“); 24.12. Annexionsgesetz

  • 1867

    12.1. Annexion der Herzogtümer in Preußen als Provinz Schleswig-Holstein; 1.10. Die preußische Verfassung tritt in Kraft; Patrimonialgerichtsbarkeit in Holstein aufgehoben Preußische Währung in Schleswig-Holstein; „Deutsche Volkspartei in Schleswig-Holstein“ gegründet; In Alfred Nobels Sprengstoffabrik in Krümmel wird erstmals auf der Welt Dynamit produziert

  • 1869

    14.4. neue Städteordnung (Stadtrecht) für Schleswig-Holstein; Handelskammern in Flensburg und Kiel; „Deutsch-Schleswig-Holsteinische Partei“ gegründet.

  • 1871

    7.9. Durch die Schulsprachenverordnung wird der Deutschunterricht in Nordschleswig eingeführt; Gustav Adolf Thomsen gründet die "Tönninger Dampfschiffahrtsgesellschaft" um beim Export von Hornvieh von englischen Reedereien unabhängig zu werden

  • 1872

    das Ostseehochwasser in der Nacht von 12. auf den 13.November ist die größte Katastrophe dieser Art

  • 1875

    Stadtrecht für Pinneberg und Wedel; Gustav Adolph Thomsen gründet die "Tönninger Darlehensbank", um für die Viehzüchter unabhängig von englischen Agenturen "Gräserkredite" zu ermöglichen

  • 1876

    1.7. Lauenburg wird als „Kreis Herzogtum Lauenburg“ in die Provinz Schleswig-Holstein einverleibt; 28.8. Deutsch einzige Verwaltungssprache in Nordschleswig; „Schleswig-Holsteinische Volkszeitung“ gegründet

  • 1878

    9.3. Schulsprachenverordnung macht die nordschleswigschen Schulen zur Hälfte deutschsprachig; 10.08 in Kiel entsteht aus der Sammlung von Gustav Ferdinand Thaulow das Thaulow-Museum, die Keimzelle des späteren Landesmuseums; 19.10. Durch das Sozialistengesetz werden sozialdemokratische Vereine, Versammlungen und Druckschriften verboten; nach 406 Jahren wird Husum die von Christian I. der Stadt auferlegte "Rebellensteuer" erlassen

  • 1880

    "Vereinigung zur Erhaltung der dänischen Sprache in Nordschleswig" gegründet; In der Provinz Schleswig-Holstein beginnt der Aufbau der Kleinbahnen zur Erschließung des "flachen Landes"

  • 1881

    Der preußische Polizeiposten in Husum meldet nach Berlin, dass nach dem Verbot den Danebrog zu zeigen nun von Dänischgesinnten rot-weiße Schweine, die sogenannten Protestschweine, in Vorgärten gehalten würden

  • 1883

    Erstes Telefonnetz in Kiel (Telefon)

  • 1887

    -1895 Bau des Nord-Ostsee-Kanals; mit dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche im Deutschen Reich stoppt England die Einfuhr von Hornvieh und Schafen über Tönning

  • 1888

    26./27.5. Revision der Provinzial-, Kreis- und Distriktordnung mit Abschaffung der adligen Vorrechte; Einführung von Kreisausschuss und Amtsvorständen; "Nordschleswigscher Wählerverein" gegründet; Deutsch einzige Unterrichtssprache in nordschleswigschen Schulen

  • 1889

    Mit Anbauversuchen des Gärtners Eduard Laß beginnt der Aufstieg Dithmarschens zum größten Anbaugebiet für Kohl in Deutschland

  • 1890

    Sozialistengesetz aufgehoben; "Deutscher Verein für das nördliche Schleswig" gegründet; Helgoland (Helgoland-Sansibar-Vertrag) wird deutsch und dem Kreis Süderdithmarschen zugeordnet

  • 1892

    4.7. Neue Landgemeindeordnung

  • 1893

    Staatlicher Denkmalschutz beginnt durch die Berufung des ersten Provinzialkonservators; Zwischen Kiel und Hamburg wird der Fernsprechverkehr eingeführt (Telefon)

  • 1894

    Antisemitische "Deutsch-soziale Reformpartei" gegründet; erstes deutsches Volksfest auf dem Knivsberg (Nordschleswig)

  • 1898

    Erster antisemitischer Kandidat im 2. Wahlkreis gewählt

  • 1900

    Bredstedt und Glücksburg erhalten das Stadtrecht

  • 1902

    In Kiel entsteht das "Laboratorium für internationale Meereskunde" (Ozeanographie); zentrale Trinkwasserversorgung in Elmshorn (Trinkwasser). 10.12, der in Garding gebürtige Historiker Theodor Mommsen (1817 - 1903) erhält als erster Deutscher den Nobelpreis für Literatur 

  • 1907

    11.1. Optantenkonvention zwischen Dänemark und Deutschland: Kinder dänischer Staatsbürger in Nordschleswig können die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen

  • 1910

    Stadtrecht an (Bad) Bramstedt und Wyk auf Föhr

  • 1911

    Lübeck wird Großstadt; Elektrizitätswerk in Elmshorn

  • 1912

    10.10. Gründung des “Schleswig-Holsteinischen Elektrizitätsverbandes” (Elektrifizierung); Schwartau erhält Stadtrecht

  • 1913

    Die "Höfebank", die spätere "Schleswig-Holsteinische Landgesellschaft", wird gegründet; Am 5. Juni geht in Eckernförde der erste Schießstand der Torpedoversuchsanstalt in Betrieb

  • 1916

    Mai: Hungerunruhen in Kiel

  • 1917

    März: Unruhen und Streiks in Kiel; USPD und "Vaterlandspartei" gegründet