Wie Ämter den Nazis halfen
Das Land will jetzt untersuchen lassen, wie die Finanzbehörden als Handlanger der Nazis geholfen haben, jüdische Familien auszubeuten Weiterlesen …

Das Land will jetzt untersuchen lassen, wie die Finanzbehörden als Handlanger der Nazis geholfen haben, jüdische Familien auszubeuten Weiterlesen …
Individuelle Anreise statt Bus. Das wurde nun bei der Exkursion der GSHG ins Kloster Preetz erstmals - und erfolgreich - versucht. Weiterlesen …
Vor 100 Jahren startete ausgehend von Hamburg ein kommunistischer Aufstand, der auch auf Schleswig-Holstein übergriff Weiterlesen …
Die Mitteilungen 105 - Herbst 2023 sind auf dem Weg zu den Mitgliedern der GSHG und bieten nach einem spannenden Jahr für die GSHG viel Weiterlesen …
Kirchenglasmalereien in Schleswig-Holstein und Hamburg stellt das neue Buch von Axel Lohr und Jan Petersen vor, das die GSHG jetzt in der Reihe Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte vorlegt Weiterlesen …
Vor 175 Jahren am Anfang der "Erhebung" entstand in Schleswig-Holstein das bis heute moderne Staatsgrundgesetz. Der Arbreitskreis Schule bietet dazu einen Arbeitsbogen Weiterlesen …
November 1918 bekamen Frauen erstmals das aktive und passive Wahlrecht. Doch nur wenige wurden auch in die Land- und den Reichstag gewählt Weiterlesen …
Wachwechsel an der Spitze er GSHG am Ende eines erfolgreichen "Tages der Schleswig-Holsteinischen Geschichte" im Schloss Reinbek. Friedrich Rantzau übernimmt den Vorsitz der SHG von Prof. Dr. Thomas Steensen Weiterlesen …
Viel Interesse am laufenden „Tag der Schleswig-Holsteinischen Gechichte“ im Schloss in Reinbek Weiterlesen …
„Hängt das Banner gerade?“ letzte Vorbereitungen für den 4. „Tag der Schleswig-Holsteinischen Geschichte“ im Schloss Reinbek. Weiterlesen …
© 2025 Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte