150+3 Landesarchiv feierte Geburtstag (nach)
Weil Corona es unmöglich machte das 150-jährige Bestehen des Landesarchivs zu feiern. wurde das mit einem "Tag der offenen Tür" zum 153. nachgeholt Weiterlesen …

Weil Corona es unmöglich machte das 150-jährige Bestehen des Landesarchivs zu feiern. wurde das mit einem "Tag der offenen Tür" zum 153. nachgeholt Weiterlesen …
350 lateinische Briefe eines Pastors aus Broacker aus dem 16. Jahrhundert geben einen spannenden Einblick in das Leben und den Streit in der Protestantischen Kirche nach Luther Weiterlesen …
Mit drei Jahren Coronaverspätung feiert das Landesarchiv in Schleswig am Sonntag, 9. Juli 2023, sein 150-jähriges Bestehen Weiterlesen …
Der Arbeitskreis Schule der GSHG hat die Online-Quellen für den Unterricht zur Geschichte des Landes und seiner Regionen erschlossen und in einer Liste zusammengefasst Weiterlesen …
In unserer Serie "(Un)Sichtbar" im Vorfeld des vierten Tages der Schleswig-Holsteinischen Geschichte stellen wir mit Johanna Mestorf die erste Museumsdirektorin In Schleswig-Holstein vor Weiterlesen …
"1773.Schleswig.Holstein.Dänemark" - das Landesarchiv in Schleswig erinnert bis August 2024 an die Zeit des "Dänischen Gesamtstaates" Weiterlesen …
Die Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (GSHG) ist nun auch auf Instagram präsent Weiterlesen …
Wanda Voss schaffte es als Witwe mit drei Töchtern zuerst das Schneiderhandwerk zu erlernen und sich schließlich als Gewerbelehrerin bis zur Direktorin in Kiel hochzuarbeiten. Weiterlesen …
Die Flensburger Künstlerin Käte Lassen ist ihren Weg gegen viele Widerstände gegangen. Ihre Vita zeigt, wie Frauen in Schleswig-Holstein Geschichte gemacht haben. Weiterlesen …
Der Band 148 der "Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte" und die Nummer 104 der "Mitteilungen" erreichen in diesem Tagen die Mitglieder der GSHG Weiterlesen …
© 2025 Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte