Kirchenglasmalerei im Norden
Kirchenglasmalereien in Schleswig-Holstein und Hamburg stellt das neue Buch von Axel Lohr und Jan Petersen vor, das die GSHG jetzt in der Reihe Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte vorlegt Weiterlesen …
Kirchenglasmalereien in Schleswig-Holstein und Hamburg stellt das neue Buch von Axel Lohr und Jan Petersen vor, das die GSHG jetzt in der Reihe Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte vorlegt Weiterlesen …
Vor 175 Jahren am Anfang der "Erhebung" entstand in Schleswig-Holstein das bis heute moderne Staatsgrundgesetz. Der Arbreitskreis Schule bietet dazu einen Arbeitsbogen Weiterlesen …
November 1918 bekamen Frauen erstmals das aktive und passive Wahlrecht. Doch nur wenige wurden auch in die Land- und den Reichstag gewählt Weiterlesen …
Wachwechsel an der Spitze er GSHG am Ende eines erfolgreichen "Tages der Schleswig-Holsteinischen Geschichte" im Schloss Reinbek. Friedrich Rantzau übernimmt den Vorsitz der SHG von Prof. Dr. Thomas Steensen Weiterlesen …
Viel Interesse am laufenden „Tag der Schleswig-Holsteinischen Gechichte“ im Schloss in Reinbek Weiterlesen …
„Hängt das Banner gerade?“ letzte Vorbereitungen für den 4. „Tag der Schleswig-Holsteinischen Geschichte“ im Schloss Reinbek. Weiterlesen …
Der Arbeitskreis Landesgeschichte und Schule hat für den "Tag der Geschichte" am 2. September im Schloss Reinbek zum Thema "(UN)Sichtbar" Arbeitsbögen entwickelt Weiterlesen …
Zum 4. "Tag er Schleswig-Holsteinischen Geschichte" am 2. September in Reinbek liegt der Tagungsband erneut am Tag vor Weiterlesen …
Die Historikerin Vivien Specht aus Kiel kandidiert als Nachfolgerin von Dr. Melanie Greinert als Schriftführerin der GSHG Weiterlesen …
Der vierte "Tag der Schleswig-Holsteinischen Geschichte" am 2. September im Schloss Reinbek rückt näher. "(Un) Sichtbar - Frauen in der Geschichte Schleswig-Holsteins" ist das Thema Weiterlesen …
© 2025 Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte