„Nordelbingen“ – Wiedergeburt zum 100. Geburtstag?
1923 das erste Mal erschienen, 2018 eingestellt will die GSHG zusammen mit anderen das Jahrbuch für Kunst und Kultur "Nordelbingen" zum 100.Geburtstag 2023 wiederbeleben Weiterlesen …

1923 das erste Mal erschienen, 2018 eingestellt will die GSHG zusammen mit anderen das Jahrbuch für Kunst und Kultur "Nordelbingen" zum 100.Geburtstag 2023 wiederbeleben Weiterlesen …
Seit 2020 ist der 8. Mai in Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 in Schleswig-Holstein ein Gedenktag. Er entstand vor allem auch durch Aktivitäten vieler Vereinigungen wie auch der GSHG. Dieses Jahr gibt es nicht nur am 8. Mai ein breites Angebot Weiterlesen …
Mit "Erinnerungs- " und "Zukunftsparlamenten" will ein Interreg-Projekt Menschen an der deutsch-dänischen Grenze mit einem neuen Blick auf Gemeinsamkeiten zusammenbringen. Wer will, kann sich bewerben. Weiterlesen …
Zum ersten Mal wurde das Verhältnis aller 729 evangelischen Pastoren zum NS-Staat bis 1945 untersucht Weiterlesen …
Gegenüber des alten Danewerkmuseums ist nun für die Bauzeit für ein neues Haus ein Besucherzentrum in Containern am Ochsenweg entstanden Weiterlesen …
CDU-Ministerin Prien beerdigt die Pläne ein reales "Haus der Geschichte" für SH zu schaffen. Bis 2024 soll es nun eine rein virtuelle Variante geben. Weiterlesen …
Der 4. Tag der Schleswig-Holsteinischen Geschichte soll unter dem Oberthema „Frauen“ stehen. Nun stehen der 2. September 2023 als Termin und das Schloss Reinbek als Ort fest. Weiterlesen …
Trotz Corona blickt die GSHG auf ein erfolgreiches Jahr zurück und wünscht alles Liebe zu Fest Weiterlesen …
"Küstory" heisst der neue Podcast mit dem vier junge Historiker*innen für die Geschichte Schleswig-Holsteins begeistern wollen. Weiterlesen …
Am 4. Dezember vor 200 Jahren wurde der Verein für Lübeckische Geschichte gegründet. Er ist damit einer der ältesten in Deutschland und hat heute über 350 Mitglieder Weiterlesen …
© 2025 Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte