Die Landeskirche im Nationalsozialismus
30. Januar 2023
Im Landtag wird eine Studie vorgestellt, die sich mit allen 729 Pastoren befasst, die während der NS-Zeit in Schleswig-Holstein gepredigt haben Weiterlesen …
30. Januar 2023
Im Landtag wird eine Studie vorgestellt, die sich mit allen 729 Pastoren befasst, die während der NS-Zeit in Schleswig-Holstein gepredigt haben Weiterlesen …
25. Januar 2023
Das Scheitern der Weimarer Republik ist das Thema des ersten Vortrages des Initiativkreises 8. Mai im Willy-Brandt-Haus in Lübeck Weiterlesen …
31. Dezember 2022
Über den Stand der Verfolgung nationalsozialistischer Verbrechen referiert der Leiter der Zentralstelle in Ludwigsburg Thomas Will Weiterlesen …
14. Dezember 2022
In der Vortragsserie der Abteilung Regionalgeschichte der CAU werden zwei Pioniere des ethnographischen Films vorgestellt Weiterlesen …
2. Dezember 2022
Neue Funde zum Leben und Wirken von Charles Roß sind Thema des Vortrages von Dr. Ulrich Erdmann Weiterlesen …
2. Dezember 2022
In der Serie TTR bietet die Abteilung Regionalgeschichte der CAU ein Referat über eine Ziegelei und eines über Herrenhäuser Weiterlesen …
30. November 2022
Dr. Stefan Magnussen führt mit seinem Vortrag in das Burgenland Waterkant Weiterlesen …
30. November 2022
Weil auch schon im 15. Jahrhundert mehr Bücher gedruckt wurden als vor Ort verkauft werden konnten, entstand gedruckte Werbung und der Buchhandel Weiterlesen …
30. November 2022
Florian Huber erklärt wie Unterwasserarchäologen die Fundstellen etwa der schwedischen "Mars" dokumentieren, die 1564 gesunken ist Weiterlesen …
22. November 2022
Robert Kleih geht auf Föhr der Frage nach, ob die ausgewanderten Inselfriesen noch Kontakt und Bezug zu Nordfriesland haben Weiterlesen …
© 2025 Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte