150. Ausgabe ZSHG liegt vor
Der Band 150 der "Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte" liegt nun vor. Die Jubiläumsausgabe wird am 14. Mai im Rahmen der Mitgliederversammlung in Molfsee vorgestellt Weiterlesen …

Der Band 150 der "Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte" liegt nun vor. Die Jubiläumsausgabe wird am 14. Mai im Rahmen der Mitgliederversammlung in Molfsee vorgestellt Weiterlesen …
Die Frühjahrsausgabe der "Mitteilungen der GSHG" bietet erneut Neues und Orientierung über Arbeit und Termine der landesgeschichtlichen Arbeit Weiterlesen …
Am Mittwoch den 14. Mai 2025 lädt die Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (GSHG) in das Freilichtmuseum Molfsee. Neben einer Führung und der Mitgliederversammlung wird der 150. Band der ZSHG präsentiert. Weiterlesen …
Das Danevirke-, das Haithabu- und das Museum im dänischen Jelling schicken nun gemeinsam mit Schülern die Trickfigur Gudrun auf eine Reise in die Welt der Wikinger Weiterlesen …
Historisk Samfund und die GSHG luden zusammen in das Flensborghus zu 70 Jahren Bonn-Kopenhagener Erklärungen ein Weiterlesen …
Am 29. März 1955 wurden mit den Bonn-Kopenhagener Erklärungen die Minderheitenprobleme in dänisch-deutschen Grenzland gelöst und der Weg der Bundesrepublik in die NATO geöffnet Weiterlesen …
Die GSHG trauert um Jörg-Dietrich Kamischke, der von 2003 bis 2019 die Geschicke der Gesellschaft geleitet hat und nun im Alter von 77. Jahren verstorben ist Weiterlesen …
Nich nur unter Historikern umstritten: ist die die Marineschule Mürwik der richtige Ort, um an die Opfer de Holocaust zu erinnern. Weiterlesen …
Die Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. 2025 geht es so weiter. Unter anderem freuen wir uns auf den 5. "Tag der Schleswig-holsteinischen Geschichte" Weiterlesen …
GSHG-Schatzmeister Martin Skaruppe erklärt die erhöhten Beiträge und setzt auf neue "Patrone", um die Gesellschaft aus der strukturellen Finanznot zu führen Weiterlesen …
© 2025 Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte