Hauptmerkmal der Maße und Gewichte in Schleswig und Holstein  war lange Zeit ihre regionale Vielfalt. Sie war bei den Maßen größer als bei den Gewichten. Erklären lässt sich die Vielfalt durch die geographischen Gegebenheiten sowie die über lange Zeit kleinteiligen, verstreuten Herrschaften. Daraus ergibt sich auch, warum benachbarte Landschaften verschiedene, entfernte (nämlich unter gleicher Herrschaft stehende) jedoch gleiche Maße und Gewichte hatten. So kam der Fuß als Grundmaß in 14 verschiedenen landschaftlichen Längen von 28.5 bis 31,4 Zentimeter vor. Die größten Unterschiede gab es zwischen Schleswig und Holstein, da im Norden der dänische, im Süden der deutsche Einfluss prägend war. Für Schleswig, Holstein, Stormarn und Dithmarschen wurde 1585 eine „gemeinnützige Constitution und Edict wegen gleichförmiger Maße, Gewicht und Ellen“ öffentlich bekanntgemacht. 1768 folgte der weitere Versuch einer Angleichung. Doch erst nachdem 1795 die Französische Akademie den Meter festgelegt und das metrische System eingeführt hatte, nahm auch in Deutschland die grundlegende Vereinheitlichung von Maß und Gewicht seinen Anfang. 1840 legte der Deutsche Zollverein das Zollpfund auf 500 Gramm fest. Preußen übernahmen es 1856. Soweit in Schleswig und Holstein das Lübecker Pfund zu 484,7 Gramm galt, wurde es ab 1869 auf 500 Gramm umgestellt. Mit der Annexion von 1867 war Schleswig-Holstein zu einer Provinz Preußens und damit zu einem Teil des Norddeutschen Bundes geworden. Der forderte, dass bis zum Inkrafttreten der neuen „Maaß- und Gewichtsordung“ die Verhältniszahlen für die Umstellung auf das metrische System festgestellt werden sollten. Obwohl sich die Maße seit Anfang des 19. Jahrhunderts schon angenähert hatten, zeigt die folgende Auswahl der 1869 festgestellten Werte, wie groß die regionalen Unterschiede zur damaligen Zeit im Norden noch waren. In der Liste sind Schleswig und Holstein als SH zusammengefaßt, Lübeck unter HL und das Herzogtum Lauenburg unter RZ (für Ratzeburg) aufgeführt.

-Uwe Kröger- (0501 / 0721)

Quelle: Uwe Kröger, Lübeck; Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt und Ortwin Pelc (Herausgeber), Schleswig-Holstein Lexikon, 2. erweiterte und verbesserte Auflage, 2006, Neumünster, Wachholtz-Verlag, ISBN 13: 9-783529-02441-2

Maße und Gewichte 1869 SH HL RZ Einheit
Längenmaße
1 Fuß = 12 Zoll = 144 Linien 286,6 287,6 286,6 mm
1 Calenberger Fuß 293 mm
1 Rute = 8 Ellen = 16 Fuß 4586 4602 4689 mm
1 Klafter (Faden) = 6 Fuß 1,72 4,227 m
1 Meile 8804 7532 m
Flächenmaße (soweit sie nicht
potenzierte Längenmaße sind)
1 Tonne Land (Steuertonne) = 260 Quadratruten 5467 m2
1 Holsteinische Tonne 5047 m2
1 Calenberger Morgen 2638 m2
1 Scheffel Feldmaß = 60 Qardratruten 1271 m2
1 Last Feldmaß = 24 Tonnen = 96 Scheffel 12,2 ha
Maße für trockene Messgüter
1 Kubikfuß 23,5 23,8 23,5 l
1 Tonne = 4,5 rheinische Kubikfuß 139 l
1 Tonne = 4 Himten = 8 Scheffel
= 16 Spint = 64 Kannen
139 l
1 Last Korn = 24 Tonnen = 8 Drömt 3339 3952 l
1 Drömt = 3 Sack = 18 Himten = 72 Stübchen 494 l
1 Pott Erde = 4 Schachtwerke = 1024 Kubikfuß 24,1 m3
1 Faden Baustoffe (außer Holz) = 312 Kubikfuß 7,4 m3
Maße für Flüssigkeiten
1 Kanne = 2 Quartier = 4 Oesel 1,81 1,86 1,81 l
1 Oxhoft = 6 Anker 217 218 , l
1 Ahm (Ohm) = 4 Anker = 5 Eimer 145 145 , l
1 Stübchen = 2 Kannen 3,62 3,64 3,62 l
1 Tonne Bier = 32 Stübchen 116 , l
1 Fass Bier 149 , l
1 Quertier (Kroß) für Bier, Wein, Essig 0,94 , l
Gewichte
1 Pfund = Lübecker Pfund (bis 1860) 484,7 484,7 484,7 g
1 Pfund = 16 Unzen = 32 Lot = 128 Quentchen
1 Schiffspfund = 20 Liespfund = 280 Pfund
1 Medizinal-Pfund = 12 Unzen = 96 Drachmen 357,9 357,9 357,9 g

Liste ausgewählter Maße und Gewichte von 1869 zusammengestellt von Uwe Kröger, Lübeck