Burgenland Waterkant
18. März 2024
Ins "Burgenland Waterkant" führt der zweite Vortrag in der Serie zu 100 Jahren Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU Weiterlesen …
18. März 2024
Ins "Burgenland Waterkant" führt der zweite Vortrag in der Serie zu 100 Jahren Professur für Landes- und Regionalgeschichte an der CAU Weiterlesen …
18. März 2024
Der Vormittagsvortrag an der CAU geht der Frage nach, wie sich die Digitalisierung auf die Arbeit der regionalgeschichtlichen Forschung auswirkt Weiterlesen …
5. Februar 2024
Wie die Verkehrsachsen in der Vor- und Frühzeit verliefen zeichnet der Vortrag im CARLS in Eckernförde nach Weiterlesen …
4. Februar 2024
Die Korvette "Galathea" segelte von 1845 bis 1848 für Dänemark einmal um die Welt. An Bord ein Zoologe aus Kiel Weiterlesen …
4. Februar 2024
Mit seinen klassizistischen Bauten prägte C.F. Hansen archetektonisch die Glanzzeit des dänischen Gesamtstaates Weiterlesen …
26. Januar 2024
Das erste Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialimus entstand 1946 in Itzehoe. Weiterlesen …
29. November 2023
Mieten und Vermieten in der Stadt der Frühen Neuzeit hat Dr. Maria Weber untersucht. Weiterlesen …
27. November 2023
Der "Günderothsche Hof" beherbergt in Schleswig heute das Stadtmuseum. Der Vortrag stellt des prächtigen Adelspalais vor Weiterlesen …
19. November 2023
Der Vortrag der Historischen Landeshalle zeichnet nach, wie der Klassizismus nach Schleswig-Holstein kam Weiterlesen …
18. Oktober 2023
In der "Naulandhalle" in Dithmarschen als historischem Lernort ist die Verstrickung evangelischer Pastoren mit dem NS-Regime Thema Weiterlesen …
© 2025 Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte