Es war kein lautes Murren aber gut vernehmbar. Warum immer am Abend im Winter? Selbst in Schleswig-Holstein machen nächtliche Fahrten nicht so viel Spaß. Das war bei der Mitgliederversammlung am 7. November vergangenen Jahres in Eutin zu vernehmen. GSHG-Vorsitzender Friedrich Rantzau hat es gehört und verstanden. Deshalb fällt die Mitgliederversammlung dieses Jahr auf Mittwoch, 14. Mai, und führt uns in das Freilichtmuseum Molfsee.

Ein spannender Tag in Molfsee

Um 15 Uhr treffen sich die Interessierten vorn hinter dem Parkplatz im neuen „Jahr100Haus“ von dort geht es mit Museumsleitern Dr. Kerstin Poehls ins Freigelände mit seinen 70 historischen Häusern vor allem aus der vorindustriellen Zeit. Eine besondere Zeitreise, den nirgendwo in Deutschland gibt es eine ähnliche Vielfalt von Bauernhäusern. Im Brückenland Schleswig-Holstein existieren drei historische Hoftypen. Etwa um 16 Uhr gibt es dann ein gemeinsames Kaffeetrinken. Um 17 Uhr dann beginnt wieder im „Jahr100Haus“ im FielmannKolleg die Mitgliederversammlung. Im Mittelpunkt stehen der Geschäftsbericht von Schriftführerin Vivien Specht, der Blick auf die Kassenlage, Wahlen und Verschiedenes.

150. Ausgabe der ZSHG

Seit 1870 gibt die Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte die „Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Geschichte“ (ZSHG) heraus. Nur in fünf Jahren konnte die ZSHG seitdem nicht erscheinen. Damit kann in diesem Jahr vom Team um Herausgeber Prof. Dr. Detlev Kraack der 150. Band vorgelegt werden. Wie schon im vergangenen Jahr wird der neue Band vorgestellt. Diese Uhr im Rahmen der Mitgliederversammlung am 14.Mai. Die ZSHG gilt als die wichtigste Reihe zur Geschichte Schleswig-Holsteins und wird bei fast jeder Arbeit zur Landesgeschichte zitiert. Zur Zeit wird die ZSHG gedruckt. Hier schon mal das Titelblatt.

Preise dann im Herbst

Einen Nachteil hat der frühe Termin für die Mitgliederversammlung der GSHG: noch laufen für den Preis und den Nachwuchspreis der GSHG die Fristen. 2025 macht das jedoch nichts, weil es beim 5. „Tag der schleswig-holsteinischen Geschichte“ am 11.Oktober 2025 im Hohen Arsenal in Rendsburg ein Forum auch für die Ehrung der Preisträger 2025 gibt. Das Thema ist in diesem Jahr „Wasser“ und wieder wird es zum Tag ein Tagungsband vorliegen.

Um die Planung zu erleichtern bitte die Schriftführerin bis zum 27. April 2025 um Anmeldung

-ju- (140325/240325) Foto: Werner Junge