Frauen, die das Land beweg(t)en
5. Januar 2023
Das Seminar der Akademie Sankelmark stellt Frauen vor, die Geschichte gemacht haben Weiterlesen …
5. Januar 2023
Das Seminar der Akademie Sankelmark stellt Frauen vor, die Geschichte gemacht haben Weiterlesen …
5. Januar 2023
Das Schicksal der Deutschen Flüchtlinge in Dänemark während des Zweiten Weltkrieges ist Thema des Tageseminars in Sankelmark Weiterlesen …
30. November 2022
Das Seminar der Academia Baltica soll auf der Suche nach den Vorfahren in Ost- und Westpreußen helfen Weiterlesen …
30. November 2022
Wie wirkt der Zweite Weltkrieg bis zum heutigen Tag in den Menschen fort? Das ist Frage und das Thema des Seminars in Sankelmark Weiterlesen …
13. Oktober 2022
Mit dem Kalten Krieg als Folge der Trennung von Ost und West setzt sich dieses Seminar auseinander Weiterlesen …
28. Juli 2022
Ein Seminar zu laufenden Projekten und neuen Ergebnisse der Landesarchäologen Weiterlesen …
26. Juli 2022
Wie Polen und Deutsche auf die Geschichte des Zweiten Weltkriegs sehen ist Thema des Seminars der Universität Danzig und der Academia Baltica in Sankelmark Weiterlesen …
29. März 2022
Weil fast alle Männer zur See fuhren, haben die Frauen gerade auf den nordfriesischen Inseln früh eine außergewöhnliche Eigenständigkeit gewonnen. Weiterlesen …
2. November 2021
Die Frauenbewegung der Beginen wirkte wie ein Funke, der ganz Westeuropa entfachte. Es begann im 12. Jahrhundert. Frauen aus allen gesellschaftlichen Schichten lösten sich aus der Bevormundung durch Männer und die Kirche. Sie entwickelten einzeln oder in Wohngemeinschaften eigene weibliche religiöse Lebensformen. Klostergemeinschaften und deren Gelübde verweigerten sie. Ohne kirchliche Autorisierung verfassten sie theologische Schriften,… Weiterlesen …
2. November 2021
Der Große Nordische Krieg dauerte von 1700 bis 1721: An seinem Ende stand eine neue Ordnung für Europa. Die Ergebnisse des Krieges vor 400 Jahren prägen Nordosteuropa und das Baltikum bis heute. Zahlreiche Parteien und Herrscher waren an dem Konflikt beteiligt, von dem vor allem Russland profitierte, während die Schweden als große Verlierer endeten. Wir… Weiterlesen …
© 2023 Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte