Das absurde Ende des Dritten Reiches
11. April 2025
Das neue Buch von Prof. Gerhard Paul beleuchtet das absurde Ende des Dritten Reiches im April und Mai 1945 Weiterlesen …
11. April 2025
Das neue Buch von Prof. Gerhard Paul beleuchtet das absurde Ende des Dritten Reiches im April und Mai 1945 Weiterlesen …
23. März 2025
Von 1538 bis 1616 notierten Vater und Sohn Saxe was in Flensburg und Husum so los war. Eine großartige Quelle, die nun erschlossen ist. Weiterlesen …
23. März 2025
Von 1538 bis 1616 notierten Vater und Sohn Saxe was in Flensburg und Husum so los war. Eine großartige Quelle, die nun erschlossen ist. Weiterlesen …
20. Oktober 2024
Aus Anlass von 100 Jahren Landeshistorischer Lehrstuhl erzählt Oliver Auge die Landesgeschichte in 100 Abschnitten Weiterlesen …
2. Juli 2024
Die besondere Rolle der Fürstinnen beleuchtet ein neues Buch, das am 17. Juli in Kiel vorgetellt wird Weiterlesen …
25. Mai 2023
Neues Forschungen zum Kloster Preetz werden nun gedruckt vorgestellt Weiterlesen …
18. April 2023
Im Landesarchiv wird die editierte Sammlung von 350 Briefen vorgestellt, in denen sich Propst Johannes Berndes aus Broacker Mitte bis Ende des 16. Jahrhunderts mit dem Leben und der Zukunft des Protestantismus beschäftigt hat. Weiterlesen …
2. Mai 2022
“Das Mahnmal - 75 Jahre gegen das Vergessen” vor. Michael Legband stellt sein Buch über die bewegte und bewegende Geschichte des ersten Mahnmals für die Opfer des Nationalsozialismus in Nordeuropa vor. Es steht in Itzehoe. Weiterlesen …
2. Mai 2022
"Die Kalendernotizen des Husumer Pastors Peter Danckwerth" von 1611 bis 1652 geben einen tiefen Einblick in den Alltag des 17.Jahrhunderts. Jetzt als Buch, das in Plön vorgestellt wird. Weiterlesen …
29. April 2022
Helge-Fabien Hertz stellt das Buch zu seiner Doktorarbeit "Evangelische Kirchen im Nationalsozialismus" im Schleswiger Dom vor. Fünf Jahre hat er alle 729 Pastoren der NS-Zeit untersucht. Weiterlesen …
© 2025 Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte