24.09.2025

Vortrag

„Zeitenwende. Die Gottorfer und ihr Herzogtum um 1700“ ist der Titel eines Vortrages zu dem das Landesarchiv im Rahmen der Ausstellung „Spurensuche Prinzenpalais. Adelssitz – Hotel – Archiv“ einlädt. Professor Dr. Oliver Auge von der CAU hält ihn am Mittwoch 24. September 2025, 18.30 Uhr, im Prinzenpalais in Schleswig. Der Gottorfer Herzog Friedrich IV. (*1671–1702†) war kein Mann der Verständigung. Machtbewusst und militärbegeistert nahm er im Bündnis mit Schweden eine aggressive Außenpolitik auf. Im Frieden von Traventhal vom 18. August 1700 gelangte sein Herzogtum so auf den Gipfel seiner Macht. Doch lagen im Gottorfer Fall Gipfel und Absturz ganz eng beisammen. Denn 1702 fiel der Herzog in der Schlacht bei Klissow und hinterließ seinen gerade einmal zweijährigen Sohn Karl Friedrich (1700–1739). Die Führung der Regierungsgeschäfte übernahm ein Regentschaftsrat, dessen Mitglied Freiherr von Schlitz gen. Görtz (1668–1719) zu Gottorfs faktischem Alleinherrscher aufstieg. Die Doppelbödigkeit seiner Politik wurde bei der Einnahme Tönnings 1714 entlarvt. Am Ende ging der gesamte Gottorfer Besitz in Schleswig verloren. Gottorf wurde zum Kleinst-Staat degradiert.

Der Eintritt liegt bei 5 €, ermäßigt 2,50 €. Mitglieder des Fördervereins haben freien Eintritt.