Das Programm für den 5. „Tag der Schleswig-Holsteinischen Geschichte“ am 11. Oktober 2025 im Hohen Arsenal in Rendsburg liegt vor. „Mensch & Meer“ ist das Thema. Was dazu wann geboten wird, kann nun übersichtlich im Programm nachgelesen werden. (Hier der Flyer zum Download). Der Tag beginnt mit Grußworten der Kultusministerin des Landes, Dr. Dorit Stenke, und des Vorsitzenden der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte Friedrich Rantzau. Weil es einige Bewerbungen gab, darf man gespannt sein, wer in diesem Jahr den mit 5.000 € dotierten Preis der GSHG bekommt. 2.000 € gibt es dazu für den Nachwuchspreis. Beide werden von der Brunswiker Stiftung getragen. Um 11 Uhr startet Felix Rösch, der einen spannenden Bericht über die Bergung des Wracks aus der Trave gibt. Dazu wirft er noch einen Blick auf den Lübecker Schiffbau in der späten Hansezeit. Um 12 Uhr beginnt die Mittagspause. Wieder unterstützt die Brunswiker Stiftung auch das ganztägige und für die Besucher kostenfreie Catering. Da die Veranstaltung für die Gesellschaft doch einige Kosten verursacht, ist Schatzmeister Dr. Martin Skaruppe hocherfreut, wenn das GSHG-Schwein auch gefüttert wird. Während der Mittagspause gibt es um 13 Uhr einen Ausflug zum Stadtsee in Rendsburg, bei dem Dr. Jens Ahlers auch zur Baugeschichte des Nord-Ostsee-Kanals informiert. 13.45 Uhr geht es weiter mit einer Podiumsdiskussion, bei der die Potentiale und die historischen Dimensionen des Meeres ausgelotet werden sollen. Gegen 15 Uhr folgt dann Mikkel Leth Jespersen aus Tønder. Er gibt in seinen Vortrag einen Überblick über die aktuelle Forschungen zur schleswigschen Seefahrtsgeschichte. Von 11 Uhr an gibt es den Tag im Hohen Arsenal Workshops. Einmal geht es darum, Grundlagen zu vermitteln um „Deutsche Schrift“ – also Current, Sütterlin etc. – lesen zu können, dann um das Erschließen mittelalterlicher Quellen. Claus Weber und Hans Meeder sensibilisieren in einem weiteren Workshop für das Thema „Kulturlandschaft“. Fester Bestandteil der „Tage der Schleswig-Holsteinischen Geschichte“ ist seit dem Start 2016 der „Markt der Möglichkeiten“ auf dem sich Vereine, Verlage, Archive und Institutionen präsentieren. Erst seit 2021 liegt bereits zum Tag auch der Tagungsband vor. Kristof Warda legt in der Reihe „Schleswig-Holstein – die Kulturzeitschrift für den Norden“ mit dem „Thema IX“ und dem Titel – eben “ – Mensch & Meer“ wieder einen hochspanenden, umfangreichen und reich illustrierten Band vor. Er wird 18,90 € kosten. Das ist nur möglich, weil die Sparkassenfamilie das Projekt erneut unterstützt.
Bitte anmelden!
Bei den vergangenen Tagen der Geschichte kamen jeweils über 200 Geschichtsbegeisterte nicht nur aus Schleswig-Holstein. Damit wir planen können, genügend Kaffee und Suppe geordert wird, bittet die GSHG, sich anzumelden. Zur Anmeldung einfach diesen Link nutzen. Die Teilnahme ist natürlich kostenfrei. Friedrich Ran dazu und der gesamte Vorstand freuen sich darauf in Rendsburg viele Mitglieder und Freunde zu treffen.
-ju- 14.09.2025