Mit dem Auftrag an die Geistlichkeit, jährlich Geburts- und Sterbelisten aufzustellen und diese an das „Königliche General-Landesöconomie- und Commerzcollegium“ in Kopenhagen zu übersenden, findet sich 1720 zur Zeit Friedrichs IV.(*1671/1699-1730†) der erste Hinweis auf eine amtliche Statistik für die Herzogtümer. Die erste Volkszählung erfolgte 1769. Die erhobenen Zahlen wurden vom „Tabellen-Comptoir“ der königlichen Rentekammer ausgewertet. 1849 entstand in Kopenhagen das „Statistische Bureau“. Nach dem 2. Schleswigschen Krieg von 1864, der zur Folge hatte, dass Schleswig und Holstein nicht mehr zum Königreich Dänemark gehörten, gab es Übergangslösungen. Mit der Annexion von Schleswig-Holstein durch Preußen 1867 ging die Zuständigkeit in das „Königliche Preußische statistische Bureau“ über, das seinerseits 1934 im Statistischen Reichsamt aufging. 1939 richtete das Reichsamt eine Dienststelle in Kiel ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg bekam das neue Bundesland Schleswig-Holstein sein eigenes Statistisches Landesamt. Seit 1999 wurde überlegt, ob im Zeitalter der Datennetze und im Sinne schlankerer öffentlicher Strukturen das Statistikwesen durch die norddeutschen Bundesländer nicht in einer gemeinsamen Behörde organisiert werden könnte. Am 1.Januar 2004 wurden die statistischen Ämter von Schleswig-Holstein und Hamburg als „Statistikamt Nord“ als Anstalt des öffentlichen Rechts zusammengeführt. Diesen Schritt gingen drei Jahre danach bisher  nur noch Berlin und Brandenburg. Daten aus dem Norden unter www.statistik-nord.de

-ju- (0201/0721)