Nationalpolitische Erziehungsanstalt in Plön 

Jungmannen auf dem Schloßhof in Plön
Jungmannen auf dem Schloßhof in Plön

Am 21. April 1933 berichtete das Ost-Holsteinische Tageblatt, der Reichskommissar Bernhard Rust habe verfügt, „die drei ehemaligen Kadettenanstalten in Plön, Köslin und Potsdam gemäß ihrer Tradition in ‚Nationalpolitische Erziehungsanstalten‘ im Sinne der ‚nationalen Revolution‘ umzubilden. Der Lehrkörper sei entsprechend neu zusammenzusetzen und bei den Schülern auf eine angemessene Auslese zu achten. Die Schülerkleidung sei die Hitleruniform. Im Zuge der „Machtergreifung“ waren 1933 am „Führergeburtstag“ (20. April) die drei ersten Nationalpolitischen Erziehungsanstalten gegründet worden. NPEA lautete das offizielle Kürzel. Im Volksmund setzte sich jedoch der Begriff Napola durch. Bei Kriegsende gab es 43 Napolas, drei davon für Mädchen.

Der Leiter der NPEA Plön SA-Standartenführer Hermann Brunk
Der Leiter der NPEA Plön SA-Standartenführer Hermann Brunk

Die „Kadettenvoranstalt“

Mit der Annexion Schleswigs und Holsteins durch Preußen 1867 hatte König Wilhelm I. angeordnet, im Schloss Plön eine „Kadettenvoranstalt“ einzurichten. Hier wurden 10- bis 15-jährige Jungen schulisch und militärisch so weit vorgebildet, dass sie anschließend auf die preußische Hauptkadettenanstalt nach Berlin-Lichterfelde wechseln konnten. Im Versailler Vertrag war ein Verbot des preußischen Kadettenkorps verhängt worden. Die Anstalt in Plön wurde darauf am 10. März 1920 aufgelöst. Die Aufnahmebedingungen der Staatlichen Bildungsanstalt als Nachfolgeinstitution zeigen die Orientierung an den Kriegsfolgen. Ehemalige Kadetten, Söhne von Gefallenen und schwerbeschädigten Kriegsteilnehmern, Auslandsdeutsche und Söhne von Familien aus den durch den Versailler Vertrag abgetretenen Gebieten sollten bevorzugt aufgenommen werden. Der neue Direktor, Konrad Wienbeck, vertrat erzieherische Positionen, die orientiert waren an der Weimarer Demokratie. Die Zusammenlegung mit dem Plöner Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium mag die zivile Ausrichtung weiter gestützt haben. Nachdem bereits Wienbecks Nachfolger Dr. Friedrich Teichert seit 1928 verstärkt auf eine nationale Ausrichtung des Unterrichts Wert gelegt hatte, wurde mit der Errichtung einer NPEA bewußt mit den Zielen Wienbecks gebrochen. Teichert musste gehen und wurde durch den ehemaligen Polizeimajor SA-Standartenführer Hermann Brunk ersetzt.

NPEA Ernst Röhm

Die Einrichtung bekam zu Ehren des SA-Stabschefs den Namen „NPEA Ernst Röhm“. Nach der Ermordung Röhms 1934 hieß sie nur noch schlicht „NPEA Plön“. Ausgelegt war die Napola für 264 sogenannte „Jungmannen“. Die Schüler wurden in elf Züge, die etwa Klassen entsprachen, und zwei Hundertschaften gegliedert. Elf Erzieher sollten zugleich Erziehungs- und Unterrichtsdienst leisten. Es wurde streng darauf geachtet, dass das „Führerprinzip“ eingehalten wurde. Schülerselbstverwaltung, -vereine, Lehrerausschuß und der Elternbeirat wurden mit der Gründung der Napola abgeschafft.

Wandrelief im Eingang des Plöner Schlosses mit dem Leitspruch der Anstalt
Wandrelief im Eingang des Plöner Schlosses mit dem Leitspruch der Anstalt

„rassische Eignung“

Die Aufnahme wurde in einem aufwendigen Verfahren geregelt. Die Nachfrage für Plätze in der bevorzugt ausgestatteten NS-Eliteeinrichtung war groß. Von 2.000 Bewerbern wurden 1934 nur 120 zum Aufnahmetest zugelassen. Die zweitägige Prüfung bestanden schließlich 70. Das wichtigste Kriterium war die „rassische Eignung“. Die Aufnahme bedingte: „arische Abstammung, einwandfreie Charaktereigenschaften, volle körperliche Leistungsfähigkeit (keine Brillenträger), mindestens durchschnittliche geistige Begabung.“ Die Bewerber stammten aus allen Teilen des Reiches. Die Söhne von Beamten und Selbständigen waren gegenüber denen von Arbeitern deutlich überrepräsentiert, was dem Anspruch, alle „Volksschichten“ gleichmäßig berücksichtigen zu wollen, widersprach.

Viel Sport, wenig Fremdsprachen

Grundlage für den Unterricht war der Lehrplan der deutschen Oberschulen. Auf Wehrsport und Leibesübungen wurde in der Stundentafel deutlich mehr Gewicht gelegt, während der Fremdsprachenunterricht erheblich eingeschränkt wurde. Im Schlosspark entstand eine Hindernisbahn mit einer Eskaladierwand, und hinter dem Prinzenhaus wurden Schützengräben für die vormilitärische Ausbildung ausgehoben. Deutsch, Geschichte und Biologie wurden als ideologisch interessante Fächer mit erweiterter Wochenstundenzahl ausgestattet. Die im Deutschunterricht behandelten Werke sollten gemäß ihrem „Wert für Rasse, Volk und gegenwärtige Lage“ ausgewählt werden. Hans Grimms „Volk ohne Raum“ oder Werner Beumelburgs „Mit 17 Jahren in Verdun“ mögen als Beispiele für den Lektüreplan gelten. Alfred Rosenbergs „Mythus des 20. Jahrhunderts“ wurde in der nationalpolitischen Arbeitsgemeinschaft gelesen und besprochen. Der Religionsunterricht wurde 1938 ganz abgeschafft. Appelle, Geländemärsche, Sonnenwendfeiern sowie Nachtübungen standen auf dem Programm. Sie begeisterten viele „Napolaner“ besonders, das auch, weil sie von besonders ausgewählten und meist jungen Pädagogen geführt wurden.

Führungskräfte

Zeugnis der NPEA Plön aus dem Jahre 1942
Zeugnis der NPEA Plön aus dem Jahre 1942

Als Vorbereitung auf führende Positionen im NS-Staat und der „Stärkung der Volksgemeinschaft“ dienten Praktika in Plöner Handwerksbetrieben, Einsätze bei der Ernte sowie in Bergwerken. Unter Tage sollte die nationalsozialistische Weltanschauung der Jungmannen erstmals mit der oft gegensätzlichen Einstellung der häufig katholisch geprägten Bergleute konfrontiert werden und sich dabei bewähren. Eine ähnliche Funktion hatte auch der „Landdienst im Grenzland“. Das „deutsche Volkstum“ sollte in der Konfrontation mit „fremdvölkischen Minderheiten“ gestärkt werden. Die Auslandsfahrten der Jungmannen in den Sommerferien führten fast ausschließlich in nordische Länder oder Länder mit deutscher Minderheit. Der erlebnis- und handlungsorientierte Unterricht führte bei den meisten Jungmannen zu einer Identifikation mit der NS-Ideologie. Das spiegelte sich auch in den Berufswünschen der Napolaner: Offizier in einer Elitedivision der Wehrmacht, SS-Führer, Wehrbauer im Osten oder Jurist.

Bevor die alliierten Truppen Plön erreichten, wurde die NPEA Plön am 23. April 1945 geschlossen. Die Jungmannen wurden, soweit möglich, in ihre Heimatorte geschickt oder bei Familien im Umland untergebracht. Vorher scheint der Leiter Brunk verhindert zu haben, dass Jungmannen gegen die herannahenden Briten aufgeboten wurden. Brunk und die meisten Erzieher wurden von den Briten in Neumünster-Gadeland interniert.

Karsten Dölger (1001/0721)

Quelle: Matthias Paustian, Die Nationalpolitische Erziehungsanstalt Plön 1933-1945, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 26 (1994), S. 3-100.

Bildquelle: Archiv Karsten Dölger