www.geschichte-s-h.de ist eine Website der
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Stand 12.09. 2020
Näheres zu dieser Ausgabe unter Editorial
Redaktion: Werner Junge
Layout/Technik: Björn Hansen
Lektorat SH A – Z: Prof. Dr. Detlev Kraack
Zeitleiste: Dr. Ortwin Pelc
Redaktion www.geschichte-s-h.de:
Werner Junge, Hermann-Löns-Weg 44, 24939 Flensburg, eMail: redaktion@geschichte-s-h.de
Redaktion „Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Geschichte“ (ZSHG):
Herausgeber: Prof. Dr. Detlev Kraack, Seestraße 1, 24306 Plön, eMail detlev.kraack@gmx.de
Besprechungs- und Tauschexemplare an Dr. Jens Ahlers, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Am Wall 47-51, 24103 Kiel
Redaktion „Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinsiche Geschichte“ (MSHG): Historisches Seminar/Abt. für Regionalgeschichte, Leibnizstraße 8, 24098 Kiel, Telefon 0431-880 2293, eMail mgshg@histosem.uni-kiel.de
Schriftführerin der GSHG: Dr. Melanie Greinert, Gneisenaustraße 16, 24105 Kiel, eMail, Telefon 0176 83 205 186.
Quellen:
SHLEX steht für „Schleswig-Holstein Lexikon„, herausgegeben von Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt und Ortwin Pelc, Wachholtz Verlag, Neumünster 2000, ISBN 3-529-02441-4
SHG steht für „Geschichte Schleswig-Holsteins – Von den Anfängen bis zur Gegenwart„, herausgegeben von Ulrich Lange, Wachholtz Verlag Neumünster, 1996, ISBN 3-529-0440-6
WappenLAS steht für: Martin Reißmann, Die Wappen der Kreise, Ämter, Städte und Gemeinden in Schleswig-Holstein, Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs, 1997, Schleswig, Husum Druck- & Verlagsgesellschaft, ISBN 3-88042-815-8
Alle weiteren Quellen sind am Ende der jeweiligen Beiträge und Stichworte aufgeführt und – soweit bekannt – durch Links ergänzt (siehe dazu Hinweise).
Bildnachweise:
Am Ende der jeweiligen Beiträge oder Stichwörter sind die Bildautoren, die Inhaber der Bildrechte respektive die Fundstellen angegeben. Die Redaktion hat sich bemüht, alle Rechte abzuklären. Trotz sorgfältiger Recherche konnten nicht alle Inhaber der Bildrechte zweifelsfrei ermittelt werden – wir bitten gegebenenfalls um Mitteilung.
Urheberrechte:
Die Urheberrechte an www.geschichte-s-h.de liegen bei der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (GSHG) beziehungsweise der Text- und Bildautoren, der Archive sowie der Verlage , die uns ihr Material zur Veröffentlichung auf dieser Homepage zur Verfügung gestellt haben. Das Material darf privat und für den Unterricht frei genutzt werden. Jegliche Veröffentlichung auf privater oder kommerzieller Basis von einzelnen Beiträgen oder Teilen davon egal in welchem Medium bedarf des schriftlichen Einverständnisses der GSHG.
Hinweise:
Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Rezensionsexemplare übernimmt die Redaktion keine Verantwortung / Für die Inhalte der Websites, auf die per Link verwiesen wird, sind allein deren Urheber verantwortlich / Wir haben uns bemüht, alle Inhalte gegenzuprüfen und den jeweils aktuellen Stand der historischen Forschung wiederzugeben, sollten uns trotzdem Fehler unterlaufen sein oder Unstimmigkeiten bemerkt werden, bitten wir um entsprechende Mitteilung.
Hilfe und Mitarbeit:
www.geschichte-s-h.de ist seit dem 15. Februar 2001 online. Beim Zustandekommen dieser Website erfahren wir umfangreiche Hilfe. Wir danken: Dr. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt für seine konstruktive und immer motivierende Hilfe bei der Zusammenstellung der Rubrik SH A – Z, der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, dem Landesarchiv in Schleswig sowie den Verlagen Wachholtz (Neumünster) und Boyens Medien (Heide) für ihre umfangreiche Hilfe.
Autoren:
Asmus, Walter | Uelvesbüll | |
Bracke, Sven | Kiel | |
Christensen, Dr. Sven | Flintbek | LA für Natur- und Umwelt |
Colmorgen, Eckhard | Kiel | AKENS e.V. |
Danker, Prof. Dr. Uwe | Schleswig | Institut für regionale Zeitgeschichte |
Dettmer, Frauke | Rendsburg | Jüdisches Museum |
Diercks, Dr. Willy | Molfsee | SH Heimatbund |
Dierßen. Prof. Dr. Klaus | Kiel | Ökologiezentrum der CAU |
Dietrich, Jürgen E. | Husum | Husumer Nachrichten |
Dölger, Karsten | Plön | |
Festersen, Jürgen | Kiel | Nordschleswig |
Gille, Klaus | Hamburg | |
Goldammer, Dr. Götz | Hamburg | |
Hansen, Dr. Nils | Kiel | Seminar für Volkskunde CAU |
Hill, Dr. Thomas | Kiel | Historiker in der Praxis CAU |
Höppner, Dr. Henning | Plön | |
Hueppop, Dr. Ommo | Helgoland | Vogelwarte Helgoland |
Ibs, Dr. Jürgen Hartwig | Lübeck | Atlasprojekt GSHG |
Jahnke, Dr. Carsten | Kiel | Historisches Seminar CAU |
Jessen-Klingenberg, Prof. Dr. Manfred | Rumohr | CAU Kiel |
Junge, Werner | Kronshagen | Redakteur |
Kröger, Uwe | Lübeck | Eichgeschichte |
Kroker, Wolfgang G.J. | Kellinghusen | Polizeigeschichte |
Kunz, Harry | Bredstedt/Bräist | Nordfriisk Instituut |
Lafrenz, Dr. Deert | Kiel | Landesamt für Denkmalpflege |
Lander-Laszig, Annie | Kiel | Danmarks Radio |
Lange, Prof. Dr. Ulrich (ulla) | Osterhever | Historisches Seminar CAU |
Legband, Michael | Kiel | freier Journalist |
Linck, Stephan | Kiel | Nordelbisches Kirchenarchiv |
Lohmeier, Prof. Dieter | Kiel | SH Landesbibliothek |
Lorenzen-Schmidt, Dr. K.-J. | Glückstadt | Staatsarchiv Hamburg |
Lubowitz, Frank | Apenraa | Forschungsstelle der dt. Volksgruppe |
Matthies, Jörg | Kiel | |
Meier, Dr. habil. Dirk | Büsum | Küstenarchäologie FTZ |
Momsen, Dr. Ingwer E. | Mönkeberg | CAU |
Omland, Frank | Kiel | AKENS e.V |
Pauseback,Paul-Heinz | Husum | Nordfriisk Instituut |
Pelc, Dr. Ortwin (op) | Hamburg | Mus. für Hamburgische Geschichte |
Pingel, Fiete | Husum | Nordfriisk Instituut |
Plata, Michael | Hamburg | Schriftenstreit |
Rausch, Wolf Werner | Kiel | Nordelbisches Kirchenamt |
Schäfer, Dr. Gaby | Kiel | Landesrechnungshof SH |
Schartl, Dr. Matthias | Schleswig | Kreisarchiv Schleswig-Flensburg |
Scherreiks, Dr. Sandra | Kiel | Mühlengeschichte Dithmarschen |
Schmidt, Nikolaus | Achterwehr | Ernergiegeschichte |
Schulte, Dr. Rolf | Ahrensburg | |
Seidel, Brigitta | Pellworm | |
Steensen, Prof. Dr. Thomas | Bredstedt/Bräist | Nordfriisk Instituut |
Theen,Heinz-Detlef | Kiel | Landesamt für Denkmalpflege |
Thomsen, Christiane | Friedrichstadt | Museum und Stadtarchiv |
Thun, Joachim | Kronshagen | Postgeschichte |
Weinhold, Dr. Horst | Flintbek | LA für Natur und Umwelt |
Wilde, Dr. Lutz | Kiel | Landesamt für Denkmalpflege |
Witt, Dr. Jann Markus | Eckernförde | |
Wulf, Prof. Dr. Peter | Gettorf | Universität Flensburg |
Fotos und Grafiken:
Appenrodt, Degenhard | Kiel | Fotos | Pressestelle Landtag |
Dahl, Ulf | Chemitz | Fotos | Freier Fotograf |
Fiedler, Walter | Bredstedt | Fotos | Naturzentrum Bredstedt |
Höppner, Dr. Henning | Plön | Grafik | |
Leistner, Dieter | Mainz | Fotos | Freier Fotograf |
Lührs, Prof. Albert | Ammersbek | Flaggen | |
Paul, Gerhard | Husum | Fotos | Fotofreunde Husum |
Pump, Günter | Heide | Fotos | Boyens Medien |
Raabe, Walter | Friedrichstadt | Fotos | |
Raeth, Erwin | Kiel | Karten | |
Scheiblich, Reinhard | Hamburg | Fotos | Universität der Bundeswehr |
Schneider, Friedhelm | Kiel | Fotos | Landesamt für Denkmalpflege |
Stecher, Reimer | Heide | Fotos | |
Stock, Martin | Tönning | Fotos | Nationalparkamt Wattenmeer |
Trapp, Matthias | Garding | Fotos | FF Garding |
Ziep, Detlef | Kiel | Fotos | Pressestelle Landtag |
Personen, Institutionen, Archive, die uns mit Hinweisen, Bild- und Schriftmaterial unterstützt haben:
Adriansen, Inge | Sonderburg | Museet på Sønderborg Slot |
Alsen-Breitenburg Zement- und Kalkwerke | Lägerdorf | |
Arnold. Dr. Volker | Heide | Museum Heide |
Bibliothek des Landtages | Kiel | |
Borzikowsky, Holger | Husum | Verein für Stadtgeschichte |
Bund Deutscher Baumschulen | Pinneberg | |
Ceynowa, Tatjana | Glückstadt | Detlefsen-Museum |
Christiansen, Udo | Heide | Dithmarscher Pressedienst |
Culik, Professor Boris | Kiel | Institut für Meereskunde |
Dagge,Ulrich | Kiel | Stadtarchiv Kiel |
Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig | Flensburg | |
DB-Archiv | Hamburg | |
Deutsches Museum | München | |
Gruber, Karl | Geesthacht | |
Hassenstein, Reinhardt | Kiel | Pressebüro |
Hegenberger, Barbara | Westerland | Sylter Archiv |
Heinrich-und-Thamos-Mann-Zentrum | Lübeck | |
Hinrichsen, Jürgen | Tönning | Wasser- und Schiffahrtsamt |
Istel, Werner | Kiel | |
Jensen. Dr.Jürgen | Kiel | Stadtarchiv/Museum |
Könenkamp, Dr. Wolf | Meldorf | Dithmarscher Landesmuseum |
Kortum, Professor Gerhard | Kiel | Institut für Meereskunde |
Kreisarchiv Pinneberg | Pinneberg | |
Lubkowitz, Andreas | Bremen | DGzRS |
Max-Planck-Archiv | Berlin-Dahlem | |
MegaDoc-Informationsdienst | Magdeburg | |
Reichstein, Prof. Dr. Joachim | Schleswig | LA für Vor- und Frühgeschichte |
Scherreiks, Sandra | Kiel | Heimatmuseum Hohenwestedt |
Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum | Molfsee | |
Schneider, Friedhelm | Kiel | Landesamt für Denkmalpflege |
Schultz-Hansen, Hans | Apenraa | Landsarkivet for Sønderjylland |
Jörg Schumacher | Ochtrup | |
Schwensen, Dr. Broder | Flensburg | Stadtarchiv Flensburg |
Sparr, Hans-Peter | Bad Segeberg | |
St. Annen-Museum | Lübeck | |
Stadtarchiv Kappel | Kappeln | |
Städteverband SH | Kiel | |
Statisisches Landesamt | Kiel | |
Steen, Dr. Jürgen | Kiel | Institut für Weltwirtschaft |
Trende, Frank | Kiel | Skatclubmuseum Marne |
Verein für Dithmarscher Landeskunde | Heide | Mühlenarchiv |
Wendt, Stefan | Kiel | |
Westphal, Gunther | Tönning | Gesellschaft für Stadtgeschichte |
Wikinger Museum Haithabu | Haithabu | |
Willy-Brandt-Archiv der Friedrich-Ebert-Stiftung | Bonn | |
Zarp, Frank | Schleswig | Stiftung Schloss Gottorf |
(0113)
Datenschutz
Uns ist der Schutz personenbezogener Daten beim Besuch unseres WWW-Auftritts ein besonderes Anliegen. Wir nehmen den Schutz der Privatsphäre der Nutzer unserer Informationsangebote im Internet sehr ernst. Aus diesem Grund informieren wir an dieser Stelle, welche Daten erhoben und wie diese Daten verwendet werden.
Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener sind die deutschen Datenschutzvorschriften und die Bestimmungen der Europäischen Union zum Datenschutz maßgeblich.
1 Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten, d. h. alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse oder Inhaltsdaten.
2 Protokollierung
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine der Seiten unseres Internetauftritts und bei jedem Abruf einer Datei werden automatisch Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Protokolldatei kann Daten nachfolgenden Inhalts enthalten:
– IP-Adresse des anfordernden Rechners,
– Name der angeforderten Datei,
– Datum und Uhrzeit der Anforderung,
– vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethoden/Funktionen,
– Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt, etc.) sowie
– die URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde,
– Betriebssystem und Browsertyp bzw. Browsereinstellungen.
Eine Auswertung dieser technischen Daten erfolgt allein zu statistischen Zwecken (Besucherzahlen und Seitenpopularität), um eine Verbesserung unseres Internetauftritts zu erreichen. Diese anonymen Daten werden selbstverständlich getrennt von personenbezogenen Informationen gespeichert. Auch ermöglichen uns diese Daten keine Rückschlüsse auf die dahinter stehende natürliche Person.
3 Verwendung von Cookies
3.1 Wir arbeiten zur Optimierung des Webseitenangebots mit Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die eine Website auf dem Computer eines Websitebesuchers ablegt, also lokal speichern kann.
3.2 Sie können die Installation von Cookies verhindern, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in der Browser-Software verhindern („Private Modus“ – unter „Einstellungen“ bei den meisten Browsern zu finden). Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Webseite vollumfänglich nutzen können. Ferner können Sie bereits gesetzte Cookies löschen (ebenfalls unter „Einstellungen“ im Browser zu finden).
4 Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Übertragbarkeit, Widerruf, Beschwerde
4.1 Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskunft zu verlangen über die zu Ihnen bei uns gespeicherten Daten, sowie zu deren Herkunft, den Empfängern oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden, und den Zweck der Speicherung.
4.2 Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger Sie betreffender Daten sowie unter den jeweiligen Voraussetzungen gemäß der Datenschutzgrundverordnung das Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffender Daten bzw. Sie können der Verarbeitung widersprechen, z.B. aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
4.3 Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
4.4 Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
4.5 Sie haben das Recht sich jederzeit bei der zuständigen Datenschutzbehörde Ihres Bundeslandes zu beschweren.
5 Einsatz von Social Media Plugins
5.1 Wir verwenden die Kalender-Funktion von Google auf der Unterseite http://www.geschichte-s-h.de/kalender/ als Plugin. Das heißt, wenn Sie diese Seite besuchen, werden personenbezogene Daten an den Anbieter dieses Plugins weitergegeben und dort (in den USA) gespeichert. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt. Da der Plugin-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf diese Seite über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
5.2 Wenn Sie die Unterseite http://www.geschichte-s-h.de/kalender/ aufrufen, erhält der Plugin-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Punkt 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei Google besitzen und dort eingeloggt sind.
Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aufrufen der Seite http://www.geschichte-s-h.de/kalender/ bei Google ausloggen.
5.3 Der Plugin-Anbieter speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google wenden müssen.
5.4 Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in der im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärung dieses Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de.
6 Verantwortliche Stelle
Schriftführerin der GSHG: Dr. Melanie Greinert, Gneisenaustraße 16, 24105 Kiel, eMail, Telefon 0176 83 205 186.
Links: Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für externe Links, die wir den Nutzern unseres Internetauftritts anbieten. Wir haben keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch andere Anbieter. Soweit Sie die von uns angebotenen externen Links nutzen und so Zugang zu Internetauftritten anderer Anbieter erhalten, sollten Sie sich daher über die dort geltenden Datenschutzerklärungen informieren.