Die GSHG gibt folgende Veröffentlichungen (fortlaufende Reihen oder Zeitschriften) heraus:
- Geschichte Schleswig-Holsteins
- Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins (QuFGSH)
- CD-Quellen zur Geschichte Schleswig-Holsteins
- Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins
- Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte
- Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck
- Schleswig-Holstein Regesten und Urkunden
- Geschichte und Kultur Schleswig-Holsteins
- Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (ZSHG)
- Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (MSHG)
- Nordelbingen – Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins
Zusätzlich hat die GSHG auch einige Einzelveröffentlichungen herausgegeben:
- Lange, Ulrich; Momsen, Ingwer E.; Dege, Eckart; Achenbach, Hermann (Hrsg.), Historischer Atlas Schleswig-Holstein seit 1945, 25,7 x 33,1 cm, 212 Seiten, 130 mehrfarbige Karten, gebunden, 1999, ISBN:3-529-02445-7, 35 Euro
- Momsen, Ingwer E.; Dege, Eckart; Lange, Ulrich (Hrsg.), Historischer Atlas Schleswig-Holstein 1867 bis 1945, 25,7 x 33,1 cm, 207 Seiten, gebunden, 2001, ISBN 3-529-02446-5, 35 Euro
- Jürgen H.Ibs; Eckart Dege; Henning Unverhau (Hrsg.), Historischer Atlas Schleswig-Holstein – Vom Mittelalter bis 1867, 25,7 x 33,1 cm, 206 Seiten, gebunden, 2004, ISBN 3-529-02447-3, 35 Euro
- Frank Schwedler, Ulrike Schwedler, Jürgen H. Ibs, Björn Ahrens, Interaktiver Historischer Atlas Schleswig-Holstein 1867 – 2000, dreisprachig (deutsch, dänisch, englisch), 1 CD-ROM mit 8-seitigem Booklet, 2002, ISBN 3-529-02448-1, 15 Euro
- Die Fürsten des Landes – Herzöge und Grafen von Schleswig, Holstein und Lauenburg
Im Auftrag der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte herausgegeben von Carsten Porskrog Rasmussen, Elke Imberger, Dieter Lohmeier, Ingwer Momsen, 21 x 28 cm, 480 Seiten, Leinen gebunden, zahlreiche Abbildungen, Karten und Stammtafeln der Fürstenlinien, 2008, Neumünster, erschienen im Wachholtz-Verlag, ISBN 978-3-529-02606-5, 32 Euro