Top Direkt zum Inhalt wechseln
Ss

Sandmann

Im seit 1241 geltenden Jütischen Recht wurden je acht Sandmänner für eine Harde als Richter ernannt. Sie sprachen bei Gewaltdelikten wie Totschlag Recht. Als Beisitzer gab es sie im nördlichen Schleswig bis weit in das 19. Jahrhundert Weiterlesen …


Ss

Schardeich

Als "Schardeich" bezeichnet man einen Deich, der nicht durch Vorland geschützt wird, also direkt am Meer liegt. Das erfordert besonderen Aufwand, zum Schutz des seeseitigen Deichfuß‘ Weiterlesen …


 Beitragsbild für Schauenburger

Schauenburger

Sachsenherzog Lothar von Supplinburg ernannte 1111 Adolf von Schauenburg zum Nachfolger des im Kampf gegen Slawen gefallenen Grafen Gottfried von Hamburg. Damit begann die Ära der Schauenburger, die 348 Jahre lang die Geschicke Holsteins, später auch die Schleswigs prägen sollte Weiterlesen …


Wappen von Schleswig

Schleswig

Der Ort war bereits seit 948 wie Ripen und Århus Bischofssitz. Schleswig übernahm für kurze Zeit die Funktion Haithabus. Schon Ende des 12. Jahrhunderts jedoch verlor die Schleistadt ihre Stellung als zentraler Umschlagplatz im Ostseehandel an Lübeck Weiterlesen …


 Beitragsbild für Schleswig-Holstein Musikfestival

Schleswig-Holstein Musikfestival

Seit 1986 gibt es das Schleswig-Holstein Musikfestival (SHMF). Die Idee, klassische Musik und Weltstars in einem ländlichen Ambiente zu präsentieren, stammt von dem Pianisten Justus Frantz Weiterlesen …


 Beitragsbild für Schleswig-Holstein-Lied

Schleswig-Holstein-Lied

Am 24. Juli 1844 hatte das "Schleswig-Holstein-Lied" seine Premiere beim Schleswiger Sängerfest. Komponiert hatte es Kantor Carl Gottlieb Bellmann, der Text stammt von dem Advokaten Matthäus Friedrich Chemnitz. Das Lied galt zu seiner Zeit als mitreißend Weiterlesen …


Das Kanonenboot

Schleswig-Holsteinische Flottille

Neben der Einheit Deutschlands und der Schleswig-Holstein-Frage wurde 1848 auch der Ruf nach einer Kriegsflotte laut. Während der Versuch, eine "Deutsche Marine" aufzubauen, in seinen Anfängen stecken blieb, spielte die kleine, jedoch effektive schleswig-holsteinische Flottille eine bemerkenswerte Rolle Weiterlesen …


 Beitragsbild für Schleswig-Holsteinischer Canal

Schleswig-Holsteinischer Canal

Der dänischen Gesamtstaats wollte nach 1773 im Geist des Merkantilismus die heimische Wirtschaft fördern. Der Plan, einen Kanal für seegehende Schiffe über die Stör und damit von der Elbe aus nach Kiel zu bauen, war zu teuer. Deshalb ging es über die Eider nach Rendsburg und von dort mit einem Kanal nach Kiel Weiterlesen …


 Beitragsbild für Schleswigsche Kriege

Schleswigsche Kriege

Der Begriff fasst die deutsch-dänischen Kriege zusammen. 1848 kam es zur „Erhebung“ der Schleswig-Holsteiner. Sie dauerte drei Jahre. Der Bruch der 1851 ausgehandelten Bedingungen durch die Dänen führte dann 1864 zum Angriff der Preußen und der Österreicher Weiterlesen …


 Beitragsbild für Schloss Plön

Schloss Plön

Der Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön Joachim Ernst ließ 1633 die Burg in Plön abreißen und statt derer ein Schloss aus roten Backsteinen errichten. Es diente den Plöner Herzögen als Residenz bis zum Tode des letzten Plöner Herzogs Friedrich Carl 1761 Weiterlesen …


Rettung auf der B 5

Schneewinter 1978/79

Am 28.12.1978 Schieben sich von Osten Luftmassen mit bis zu 47 Grad Minus über nur langsam zurückweichende, feuchtwarme Atlantikluft. Eine bis dahin unbekannte Wettersituation, die deshalb ohne jegliche Warnung das Land nördlich einer Linie von Lauenburg bis Eiderstedt im Schneechaos versinken lässt Weiterlesen …


 Beitragsbild für Schriftenstreit

Schriftenstreit

Am 3. Januar 1941 machte ein geheimes Rundschreiben bekannt, der Führer habe entschieden, die “Antiqua-Schrift künftig als Normal-Schrift zu bezeichnen”. Begründet wurde der Schriftwechsel damit, dass die gotische Schrift angeblich aus „Schwabacher Judenlettern” bestehen sollte Weiterlesen …


Ss

Schrot und Korn

Ist etwas von "echtem Schrot und Korn" dann hat das nichts mit Getreide zu tun. Der Begriff kommt aus dem Münzwesen. Schrot bezeichnet dabei das Gewicht einer Münze, Korn ihren Edelmetallgehalt Weiterlesen …


Die Illustration von Alexander Eckener (1870 bis 1944) gibt einen guten Eindruck vom Einsatz der Schubkarre beim Deichbau

Schubkarre

1610 begann beim Deichbau auf Eiderstedt eine technische Revolution. Der neue Generaldeichgraf des Gottorfer Herzogs, Johann Claussen Rollwagen, brachte aus seiner niederländischen Heimat die Schubkarre mit an die Westküste Weiterlesen …


Konstituierende Sitzung des 1. Parlamentarischen Untersuchungsausschuß der 13. Wahlperiode, dem sogenannten

Schubladenaffäre

Am 1.3.1993 begann mit einer Pressekonferenz des SPD-Sozialministers Günther Jansen in Kiel die Fortsetzung dessen, was als Barschel-Pfeiffer-Affäre 1987 zum größten Politskandal der Republik wurde. Jansen gestand, 1988 und 1989 aus sozialen Gründen je rund 20.000 Mark bar an Reiner Pfeiffer gezahlt zu haben Weiterlesen …


 Beitragsbild für Schutzstation Wattenmeer

Schutzstation Wattenmeer

Die "Schutzstation Wattenmeer" trat 1962 an, um nicht länger "Vogelfreistätten" sondern das gesamte Watt zu schützen und Menschen durch Aufklärung für den Naturschutz zu gewinnen Weiterlesen …


Die entscheidende Seeschlacht auf der „Colberger Heyde“ 1644 Kupferstich eines unbekannten Meisters

Schwedisch-Dänischer Krieg

Unter dem Vormachtstreben Christians IV. litt der Handel in der Ostsee. Er erhob Sundzoll am Öresund. Den erhöhte er bis1639 derart, dass die Schweden sich zu einem Angriffskrieg entschlossen. Am 12. Dezember 1643 fiel das schwedische Heer bei Trittau in Holstein ein und besetzte ganz Jütland Weiterlesen …


 Beitragsbild für Seekiste

Seekiste

Bis Anfang des 20. Jahrhunderts die Zeit der Frachtsegler endete, war die Seekiste das universelle Möbel der Seeleute. Die Kiste barg ihre gesamte Kleidung und das überschaubare Privateigentum. Für die einfachen Seeleute „vor dem Mast“ entwickelte sich bei den Kisten ein internationaler Standard Weiterlesen …


Ss

Sender Flensburg

Am 8. Mai 1945 machte der „Reichssender Flensburg“ Geschichte: Hitlers Nachfolger Großadmiral Dönitz verkündete die „bedingungslose Kapitulation“. Die britischen Besatzer beendeten den Sendebetrieb. Ende Mai 1946 wurde er wieder aufgenommen Weiterlesen …


Abbildung von 1629 des Joseph Salomo Delmedigo. Der sephardische Arzt, Philosoph, Mathematiker, Astronom, Naturwissenschaftler und Rabbiner verbrachte drei Jahre seines bewegten Lebens (1625 - 1628) in Glückstadt

Sepharden

Christian IV. warb für das von ihm planmäßig seit 1616 angelegte Glückstadt portugiesische Juden an. Den „Sepharden“ wurden Freiheiten und Privilegien geboten. Dazu gehörten - einmalig zu dieser Zeit im christlichen Europa - Sitz und Stimme im Rat der Stadt Weiterlesen …


 Beitragsbild für Speckdäne

Speckdäne

Nach beiden Weltkriegen war Speckdäne ein Schimpfwort gegen Einwohner, die sich zur dänischen Minderheit bekannten. Es wurde unterstellt, es gehe dabei allein um die Lebensmittelpakete aus Dänemark Weiterlesen …


 Beitragsbild für Staatsbankrott

Staatsbankrott

Am 5.1.1813 musste der dänische Gesamtstaat seinen Staatsbankrott erklären. Er war Ergebnis der Napoleonischen Kriege, die das wohlhabende Königreich mit seiner florierenden Wirtschaft in eine tiefe Depression stürzten Weiterlesen …


Modell und Schnitt eines Stackdeichs im Nissenhaus in Husum

Stackdeich

Vom 15. Jahrhundert an wurden auch dort Köge gewonnen, wo es kein schützendes Vorland gab. An solchen Küstenabschnitten baute man sogenannte "Stackdeiche", die zur See eine bis zu zwei Metern hohe Holzwand hatten Weiterlesen …


Die Holstenbrücke in Kiel aus dem Städtebuch von Braun und Hogenberg 1588

Stadtbefestigungen

Vom 12. bis zum 15. Jahrhundert, entstanden in Schleswig und Holstein rund 35 Städte die mit Wällen, Mauern, Toren und Gräben befestigt waren. Schützen wollten sich die Städte vor Feinden. Die Mauern sollten jedoch auch Räuber, Bettler und wilde Tiere abhalten Weiterlesen …


 Beitragsbild für Städte

Städte

Schleswig-Holstein hat heute 64 Städte, von denen vier kreisfrei sind. Die Hansestadt Lübeck kam erst 1937 mit dem Groß-Hamburg-Gesetzt zur damals preußischen Provinz Schleswig-Holstein. Im gleichen Jahr gingen Altona und Wandsbek in Hamburg auf Weiterlesen …


Ss

Stadtrecht

Das Stadtrecht ist in seinem Ursprung ein Sonderrecht. Es wurde durch den Landesherren verliehen und hob eine Siedlung aus dem gemeinen Recht des Landes heraus Weiterlesen …


Debatte im Ständesaal.

Ständeversammlungen

Der Deutsche Bund bestimmte 1815, in jedem seiner Territorien sollte es eine "Landständische Verfassung" geben. Vom dänischen Gesamtstaat war nur Holstein Teil des Deutschen Reiches. In Kopenhagen ließ man sich so Zeit. Erst Mai 1831 wurde angekündigt, für die vier Gesamtstaatsteile Ständeversammlungen zu schaffen Weiterlesen …


Ss

Statistik

Mit dem Auftrag an die Geistlichkeit, jährlich Geburts- und Sterbelisten aufzustellen und diese an das "Königliche General-Landesöconomie- und Commerzcollegium" in Kopenhagen zu übersenden, findet sich 1720 der erste Hinweis auf eine amtliche Statistik für die Herzogtümer Weiterlesen …


Vormoderner Schleusenverkehr im Modell: die Palmschleuse

Stecknitzkanal

Mit der "Stecknitzfahrt" wurde 1398 der erste Kanal in Europa vollendet, der eine Wasserscheide überwand. Lübeck wollte mit den elf Kilometer "Graben" vom Elbenebenfluss Delvenau zum Möllner See. Damit gab es über die Stecknitz zur Trave einen schiffbaren Weg für das Salz aus Lüneburg in die Hansestadt Weiterlesen …


 Beitragsbild für Stolpersteine

Stolpersteine

Seit 2003 werden in Schleswig-Holstein so genannte Stolpersteine durch den Künstler Gunter Demnig verlegt. Entstanden ist das Stolperstein-Projekt Anfang 1997 in Köln Weiterlesen …


Das Schließen der Stöpen wird an der Küste durch die Feuerwehren regelmäßig geübt. Gut erkennbar der Schuppen, in dem die Balken gelagert werden.

Stöpe

Um den Verkehr hinter der Seedeichlinie zu erleichtern, werden die Deiche zwischen den Kögen von "Stöpen" durchbrochen. Bei Sturmflut können sie mit Balken und Sandsäcken verschlossen werden Weiterlesen …


 Beitragsbild für Strandkorb

Strandkorb

1882 erhielt der Korbmacher Wilhelm Bartelmann in Rostock von einer rheumakranken Dame den Auftrag, ihr ein Sitzmöbel zu bauen, in dem sie vor Wind geschützt am Strand sitzen konnte. Es entstand der erste Strandkorb Weiterlesen …


Die ersten Versuche, auf dem Strand von St.Peter-Ording zu segeln in den 1920er Jahren

Strandsegeln

St. Peter-Ording und Strandsegeln sind seit Anfang der 1960er Jahre bundesweit ein Synonym. Damals begann sich das rasante Hobby als Sport zu etablieren. Die Anfänge des Segelns auf dem Land gehen bei uns bis in die Mitte der 1920er Jahre zurück Weiterlesen …


 Beitragsbild für Straßenbahn

Straßenbahn

Bis Ende des 19. Jahrhunderts endete die Verkehrsrevolution an den Ausgängen der Bahnhöfe. In den längst über die Stadtmauern hinaus gewachsenen Zentren fehlte ein System, um sich preiswert und schnell in der Stadt zu bewegen. 1881 wurde in Schleswig-Holstein zum Jahr der Straßenbahn Weiterlesen …


 Beitragsbild für Studio Flensburg

Studio Flensburg

Am 12. 11.1950 eröffnete der "Nordwestdeutsche Rundfunk" (NWDR) in Flensburg das erste Studio nördlich von Hamburg. Vom 16.Mai 1951 an übertrug das Studio Flensburg des NWDR für den gesamten Bereich Schleswig-Holsteins die Sendung „Von Binnenland und Waterkant“ Weiterlesen …


 Beitragsbild für Sturmflut

Sturmflut

Der Wind macht aus einer Flut eine Sturmflut. Seine Geschwindigkeit und Dauer bestimmt, um wie viel sich der Wasserstand erhöht, seine Richtung, wo die Sturmflut am härtesten zuschlägt Weiterlesen …


Der niederländische Stich war eine Satire auf die politischen Verhältnisse im Norden. Er zeigt Christian IV. und (wahrscheinlich) den schwedischen Kanzler Axel Oxenstierna beim Würfeln um den Sundzoll

Sundzoll

1425 hatte Dänemark den sogenannten "Sundzoll" eingeführt. Zollpflichtig waren alle Schiffe, die Helsingör passierten. Der Zoll führte immer wieder – vor allem mit den Schweden - zu Streit und Krieg. Er wurde jedoch bis 1857 erhoben Weiterlesen …


Ss

Sønderjylland / Nordschleswig

Bis 1500 wurden Schleswig und Sønderjylland synonym auf deutsch und dänisch gebraucht, um das Gebiet zwischen der Königsau (Kongeå) im Norden und der Eider im Süden zu bezeichnen Weiterlesen …


 Beitragsbild für Sønderjysk

Sønderjysk

Sønderjysk entwickelte sich aus Mittelalterdänisch und ist neben Niederdeutsch und Nordfriesisch eine der drei Regionalsprachen im Landesteil Schleswig. Weiterlesen …