
Johanna Mestorf wurde am 17. April 1828 in Bad Bramstedt geboren. Sie wurde die erste Museumsdirektorin in Deutschland und die erste Professorin im Königreich Preußen. Ihr Interesse galt seit Kindesbeinen der Vor- und Frühgeschichte nicht nur in Schleswig und Holstein. Ihr Vater hatte sie für die damals „Altertümer“ genannten Funde begeistert. Er gehörte zu den wenigen, die sich schon in den 1830er Jahren für die zu dieser Zeit noch weitgehend unbekannte und deshalb aufregend neue Archäologie interessierte. Johanna Mestorfs Lebensweg schien jedoch erst einen anderen Weg zu nehmen. 1849 bis 1853 arbeitete die junge, gebildete Frau als Erzieherin und Gesellschafterin einer gräflichen Familie in Schweden. Dort erlernte Johanna Mestorf nicht nur die skandinavischen Sprachen, sie fand auch Gelegenheit sich mit der damals im Vergleich schon höher entwickelten nordischen Altertumsforschung zu befassen. Sechs Jahre begleitete sie eine Verwandte der gräflichen Familie auf Reisen nach Frankreich und Italien, bevor sie 1859 zu ihrer Mutter nach Hamburg zurückkehrte. In der Hansestadt wurde der Direktor der Hamburger Staatsbibliothek Professor Christian Petersen (*1802-1872†) ihr Mentor. Er ebnete ihr den Weg in die Welt der Wissenschaft. Zunächst übersetzte sie die wichtigsten Bücher über Archäologie aus Skandinavien. 1866 schrieb sie den Roman „Wibecke Kruse, eine holsteinische Bauerntochter“ über die Buhle und Lebensgefährtin des dänischen Königs Christian IV. Von 1869 an nahm Johanna Mestorf an internationalen Archäologenkongressen teil. 1869 begann sie auch ihre zunächst ehrenamtliche Arbeit für das „Museum für Vaterländische Altertümer“ (Archäologisches Landesmuseum) in Kiel. Ihr Ziel war es, dort Kustodin zu werden. Durch Kontakte und Fürsprache erhielt sie schließlich am 3.Oktober 1873 im Alter von 45 Jahren diese Stelle. Das Museum war gerade erst wieder neu in der Kehdenstraße entstanden, sollte jedoch schon 1877 wieder verlegt werden. Der Umzug in die Kattenstraße wurde vor allem durch die Tatkraft von Johanna Mestorf getragen. Direktor des Museums in Kiel war seit 1866 Professor Heinrich Handelmann (*1827-1891†). Als er starb wurde Johanna Mestorf, inzwischen 63-jährig neue Direktorin. Die erste Museumsdirektorin in Deutschland. 71-jährig verlieh ihr die Christian-Albrechts-Universität den Titel einer Honorarprofessorin. Bis 1909, bis in ihr 81. Lebensjahr war Johanna Mestorf Direktorin des Museums in Kiel. Ihr großer Verdienst war der Aufbau und die Katalogisierung der Bestände des Museums. Sie bildet bis heute den Kern er archäologischen Sammlung des Landes. 1909 wurde sie auch mit der Ehrendoktorwürde geehrt. Ihr Amt gab sie am 1. April auf. Am 20. Juli 1909 verstarb sie in Kiel.
Werner Junge (0113 / 0721)
Quelle: Ralf Bleile und Claus von Carnap-Bornheim (Hrsg.): 175 Jahre Archäologisches Landesmuseum – 2011, Stiftung SchleswigHolsteinische Landesmuseum Schloss Gottorf
Bildquelle: Stiftung Schloss Gottorf