
Der Brutkamp, Großsteingrab in Albersdorf, Dithmarschen
Megalithgräber sind Großsteingräber. Sie bestehen aus unbearbeiteten auf die Erde gestellte Steinblöcken und dienten zumeist als Kollektivgräber. Ein Megalithgrab war fast immer von einen Erd- oder Steinhügel bedeckt, dessen Grabkammer durch aufrecht stehende Wandsteine sowie flache Decksteine oder falsche Gewölbe gebildet wurde. Die Gräber haben verschiedene Formen, wobei zwischen Dolmen, Hünenbett, Ganggräber und – bedingt – Galeriegräbern (Steinkisten) unterschieden wird. Megalithgräber sind seit der Steinzeit im eurasischen und afrikanischen Raum verbreitet. In Schleswig-Holstein treten sie seit dem 3. vorchristlichen Jahrtausend auf. Tipp: Die Geest in Dithmarschen ist besonders reich an Megalithgräbern. Beginnend mit einem Besuch im Dithmarscher Museum für Vor- und Frühgeschichte in Heide, erhält man dort bei einen Rundfahrt einen sehr guten Eindruck. Nähere Informationen unter www.dithmarschen.de
-ju-
Bildquelle: Boyens & Co, Fotos Günter Pump